Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Gera von 1941/42 auf CD |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Kanitzsche Buch- u. Kunsthandlung (1941): „Einwohnerbuch der Stadt Gera mit den eingemeindeten Vororten: Ernsee, Frankenthal, Leumnitz, Lusan, Milbitz, Pforten, Rubitz, Scheubengrobsdorf, Thieschitz, Tinz, Untermhaus, Windischenbernsdorf und Zwötzen”, 50. Ausgabe, 692 S., Druck u. Verl. Kanitzsche Buch- u. Kunsthandlung, Gera. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Inserate (S. I-VIII)
Titel
Vorwort Oberbürgermeister (S. XI) Ehrenbürger der Stadt Gera (S. XIII) Inhalts-Verzeichnis (S. XIV) Sachregister (S. XV-XX) Feuermelder (S. XXI) Statistik (S. XXIII-XXVI) Staatliche Polizeiverwaltung (S. XXVII-XXVIII) Industrie und Handel in Gera im Wandel der Zeiten (S. XXIX-XXXII) Alte Industrie- und Handelsfirmen Geras (S. XXXIII-LII)
Namen-Verzeichnis der Einwohner und Firmen der Stadt Gera (S. 1-317)
Verzeichnis der Gebäulichkeiten der Stadt Gera (S. 319-598) Reußisches Theater Gera. Anordnung der Plätze (S. 599)
Verzeichnis von Firmen und Unternehmungen aus Industrie, Handel und Gewerbe einschließlich der freien Berufe (S. 601-664)
Übersicht der Behörden und öffentlichen Einrichtungen, Gesundheits- und Wohltätigkeits-Anstalten, wirtschaftlichen Verbände und Vereine (S. 635-692). |
||||||||||
Wichtig |
Folgende Vororte sind eingemeindet und somit enthalten:
Ernsee, Frankenthal, Leumnitz, Lusan, Milbitz, Pforten, Rubitz, Scheubengrobsdorf, Thieschitz, Tinz, Untermhaus, Windischenbernsdorf, Zwötzen |
||||||||||
Interessant |
Stand: 1. Mai 1941
Im Einwohnerverzeichnis sind NICHT aufgenommen:
Schüler, Gewerbegehilfen, Hausangestellte, Lehrlinge und Untermieter |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|
|||||||||
Bitte beachten |
Bei Zahlung via PayPal innerhalb Deutschlands: 1. PayPal ist eine 100 %ige Tochter des US-Konzerns eBay. Die Daten Ihrer Zahlung werden daher auch in den USA verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass in den USA bei weitem keine so strengen Datenschutzgesetze gelten wie in Deutschland. 2. eBay zwingt uns, die Zahlungsoption PayPal anzubieten,
bei gleichzeitigem Verbot die dadurch entstehenden Zusatzkosten
auf den Käufer umzulegen. Dies führt zu steigenden Kosten,
die wir dann auf alle Produktpreise wieder aufschlagen müssen.
Je mehr Käufer also PayPal nutzen, desto höher steigen
insgesamt die Kosten und damit letztendlich die Produktpreise
- und zwar für alle, also auch für diejenigen, die brav per Überweisung
bezahlen. If you like to pay by PayPal, we send you a personal bill and instructions on how to pay us. |