Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. I) Inhalts-Verzeichnis (S. V) Königliches Haus (S. VII-X) Chronik der Stadt Breslau (S. XI-XVI) Statistische Daten über die Stadt Breslau (S. XVII-XXVI) Ehrenbürger, Stadtälteste, Vertreter der Stadt Breslau (S. XXVII) Sach-Register über sämtliche Teile des Adreßbuchs (S. XXVIII-XXXVII) Nachträge und Berichtigungen während der Drucklegung (S. XXXVIII-XXXIX)
I. Teil Einwohner von Breslau (S. 1-713) mit:
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Firmen von Breslau (S. 1-713)
Anzeiger für Handel, Gewerbe und Industrie (S. 1-30) mit:
Alphabetisches Verzeichnis der Geschäftsanzeigen nach Firmen geordnet (S. 1), Alphabetisches Verzeichnis der Geschäftsanzeigen nach Erwerbs- und Berufszweigen geordnet (S. 2-3), Übersichtspläne der Theater (S. 7-16), Führer durch Breslaus hervorragende Vergnügungsstätten (S. 17-18), Wegweiser für die Reise (S. 19-22), Allgemeine Geschäftsanzeigen (S. 23-30)
II. Teil Straßen und Häuser von Breslau (S. 1-350) mit:
Verzeichnis der Straßen von Breslau mit sämtlichen nach Nummern geordneten Grundstücken, deren Eigentümern bzw. Verwaltern und Bewohnern (S. 1-323) Alphabetisches Verzeichnis der Häusernamen (S. 324-325) Verzeichnis der Breslauer Hausbesitzer mit Angabe ihrer Adressen und der ihnen gehörigen in Breslau gelegenen Grundstücke (S. 326-350)
III. Teil Handel- und Gewerbetreibende in Breslau (S. 1-110) mit:
Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden nach Erwerbs- bzw. Berufszweigen alphabetisch geordnet (S. 1-102) Alphabetisches Verzeichnis der Erwerbs- und Berufszweige (S. 103-108) Alphabetisches Verzeichnis der Wirtschaftsnamen (S. 109-110)
IV. Teil Behörden, Kirchen, Schulen, öffentliche Einrichtungen in Breslau (S. 1-181) mit:
Kaiserliche Behörden (S. 1-4) Konsulate (S. 4-5) Königliche Behörden (S. 5-17) Militär (S. 17-19) Bergbau (S. 19) Staats- und Gesellschaftsbahnen (S. 19-22) Provinzial-Behörden (S. 22-25) Gemeindeverwaltung von Breslau (S. 25-40) Steuerzahlbezirke (S. 40-43) Schiedsmanns-Bezirke und Schiedsmänner (S. 43-45) Amtliche Interessen-Vertretungen (S. 45-48) Straßenverzeichnis (S. 49-55) Kirchen und Gotteshäuser (S. 56-62) Schulwesen (S. 63-72) Gemeinnützige Anstalten (S. 72-75) Stiftungen (S. 75-76) Anstalten und Einrichtungen der Krankenversicherung (S. 76-78) Handelsregister (S. 78-107) Gesundheitswesen (S. 108-115) Vereine (S. 115-134) Zeitungen und Zeitschriften (S. 134-135) Postwesen (S. 136-170) Verwaltungs-Vorschriften (S. 171-173) Sehenswürdigkeiten, öffentliche Anstalten und Einrichtungen usw. (S. 173-181)
V. Teil Umgegend von Breslau (S. 1-88) mit folgenden Angaben für jede Gemeinde:
A. Behörden, Anstalten, Vereine etc. B. Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner C. Verzeichnis der Straßen mit sämtlichen Häusern nebst Angabe der Eigentümer, Verwalter und Mieter D. Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden nach Erwerbs- bzw. Berufszweigen, alphabetisch geordnet
|
Wichtig |
Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem Adressbuch-Service freundlicherweise von der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind.
Als eingemeindete Vororte Breslaus werden im V. Teil (Umgegend von Breslau) separat aufgeführt:
Bischofswalde, Brockau, Carlowitz, Cosel, Deutsch Lissa, Klein Gandau, Goldschmieden, Grüneiche, Hartlieb, Klein Heidau, Hundsfeld, Klettendorf, Krietern, Maria Höfchen, Klein Masselwitz, Groß Mochbern, Klein Mochbern, Neukirch, Oltaschin, Opperau, Oswitz, Pilsnitz, Pirscham, Rosenthal, Schmiedefeld, Schottwitz, Schwentnig, Groß Tschausch, Klein Tschausch, Wilhelmsruh, Woischwitz
In den uns zur Verfügung gestellten Digitalisaten waren folgende Seiten fehlerhaft oder fehlten gänzlich:
Fehlerhafte Stellen: Teil 1, Einwohnerverzeichnis: S. 44 (Bittner) Teil 1, Einwohnerverzeichnis: S. 235 (Hoke bis Holde) Teil 1, Einwohnerverzeichnis: S. 236 (Hontschik) Teil 2, Hausbesitzerverzeichnis: S. 337 (Koppe-Körber) Teil 2, Hausbesitzerverzeichnis: S. 338 (Linke)
Fehlende Seiten: Teil 1, Einwohnerverzeichnis: S. 526 bis 527 (Schander bis Schell).
Der dem Adreßbuch ursprünglich beigefügte „Neuester Plan von Breslau und Umgebung“ war im Rohdigitalisat nicht enthalten.
|
Interessant |
Viele Häuser in Breslau haben Eigennamen (Häusernamen). Diese sind in einem eigenen Verzeichnis mit dem dazugehörigen Straßennamen aufgeführt. Einige Beispiele: Grüner Pollack (= Mehlgasse 31), Kupferhammer, Im Regenbogen, Schiffsanker, Villa Menzel u.v.a.
Ein weiteres Verzeichnis listet die Wirtschaftsnamen (z.B. Cafés, Gaststätten, Hotels etc.). Einige Beispiele: Zu den „Acht Schwalben“ (= Rosenstr. 26a), Café Lohengrin, Hotel „Bayrischer Hof“, u.v.a.
|