Beispielseite 1

OV050
Artikel-
bezeichnung

Generalregister zum Gemeindelexikon für das Königreich Preußen von 1888 (eBook/PDF-Datei)

Bibliogr.
Zitat

Kgl. Statist. Bureau (Hrsg.) (1888): „Generalregister zum Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen.“, in: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft Generalregister, VIII+776 S., Verl. Kgl. Statist. Bureau, Berlin.

 

und

 

Kgl. Statist. Bureau (Hrsg.) (1888): „Berichtigungen zu den einzelnen Provinzialheften des Gemeindelexikons für das Königreich Preußen”, 8 S., Verl. Kgl. Statist. Bureau, Berlin.

Inhalts-
verzeichnis

Titel (S. II-III)
Vorwort (S. V-VI)
Verzeichniß der Provinzen und Kreise bzw. Oberämter des preußischen Staates (S. VII-VIII)
Alphabetisches Verzeichniß der Gemeindeeinheiten und Wohnplätze des preußischen Staates (S. 1-775)
Berichtigungen zum Generalregister (S. 776)

Berichtigungen vom November 1888 zu den einzelnen Provinzialheften des „Gemeindelexikons für das Königreich Preußen“ (S. 1-8)

Wichtig

Was enthält das vorliegende „Generalregister zum Gemeindelexikon”?

 

Bei dem Generalregister zum Gemeindelexikon handelt es sich um ein reines Ortsnamenverzeichnis aller Gemeinden und Wohnplätze des preußischen Staates für eine bestimmte Ausgabe, hier für die 2. Ausgabe von 1887 und 1888, basierend auf der Volkszählung vom 1.12.1885. Die dieser Beschreibung beigefügte Beispielseite zeigt die zu erwartenden Informationen:

 

Beispiel:

Abachsmühle* XII. 54. 64. Seite 161

 

Erklärung:

Abachsmühle* ist ein Wohnplatz (da durch einen * gekennzeichnet) einer Gemeindeeinheit.

Bei XII handelt es sich um das Provinzialheft Rheinland, also ist Abachsmühle ein Wohnplatz, der im Rheinland gelegen ist.

Dann erfolgen weitere Angaben, wo in dem jeweiligen Provinzialheft die weiteren Zuordnungen zu finden sind.

 

Der Besitzer des Provinzialheftes Rheinland erfährt dann auf „Seite 161”,

dass die „54” für den Kreis Wittlich steht,

dass die „64” für die Gemeinde Plein innerhalb des Kreises Wittlich gelistet ist

und dass in den Fußnoten für diese Gemeinde als Wohnplatz u.a. Abachsmühle aufgeführt wird.

 

 

In den Provinzialheften und NICHT in den Generalregistern erhält man dann weitergehende (zumeist statistische) Informationen zu den Städten und Gemeinden der einzelnen Kreise. Hier ist es wichtig sich die Beispielseiten der entsprechenden Gemeindelexika anzusehen, da diese von Ausgabe zu Ausgabe differieren.

 

Wichtig und bitte beachten: Es werden für die einzelnen Orte in den Provinzialheften keine Familiennamen aufgelistet!


Interessant

Was ist ein Gemeindelexikon?

 

Die Gemeindelexika sind ab 1871 herausgegebene, einheitliche Verzeichnisse aller Gemeinden und Wohnplätze des preußischen Staates. Für jede preußische Provinz wurde auf Grund von Volkszählungsdaten ein eigenes „Provinzialheft“ veröffentlicht. Insgesamt erschienen von 1871 bis 1933 fünf verschiedene Ausgaben mit jeweils 11 (1871) bis 14 (1933) Heften.

 

Zu jeder einzelnen Wohneinheit wurden je nach Ausgabe in Tabellenform (bis zu 25 Spalten!) die unterschiedlichsten Angaben gemacht. Besonders interessant sind diese Gemeindelexika für den Familienforscher dadurch, dass ab der zweiten Ausgabe für jede noch so kleine Wohneinheit die entsprechenden Zugehörigkeiten zu Standesämtern und evangelischen oder katholischen Pfarrämtern aufgelistet werden.

 

Die 5 verschiedenen Ausgaben der Gemeindelexika von 1871 bis 1933 erklären sich durch territoriale Veränderungen im Laufe der Zeit (z.B. 1. Weltkrieg, Gemeindereform 1925), Vereinheitlichungen in der Schreibweise von Ortsnamen, Ortsnamen-Umbenennungen und durch Veränderungen der bevölkerungsstatistischen Daten durch neue Volkszählungs-Ergebnisse.

 

Übersicht der verschiedenen Ausgaben der Gemeindelexika:

1. Ausgabe 1873-1874, basierend auf der Volkszählung vom 01.12.1871
2. Ausgabe 1887-1888, basierend auf der Volkszählung vom 01.12.1885
3. Ausgabe 1897-1898, basierend auf der Volkszählung vom 02.12.1895
4. Ausgabe 1907-1909, basierend auf der Volkszählung vom 01.12.1905
5. Ausgabe 1930-1933, basierend auf verschiedene Volkszählungen von 1930 und 1931

Zusätzlich erschienen 1912 sechs separate, einzelne Hefte für die Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Die darin enthaltenen Daten basierten auf Grund der Volkszählungsergebnisse vom 1. Dezember 1910.

 

Ferner sind für die 2., 3. und 4. Ausgabe auch noch die sog. „Generalregister als Extrabände bekannt. Die beiden älteren Generalregister werden bei www.Adressbuch-Service.de unter der Bestellnummer GA030 und GA050 als Digtalisat angeboten.

 

Die Firma www.Adressbuch-Service.de strebt an, alle Ausgaben und Provinzialhefte digital zu editieren.

 

Die einzelnen Provinzialhefte der verschiedenen Ausgaben:

 

1873/74:

Titel: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates

Provinzialhefte: I. Preußen; II. Berlin und Brandenburg; III. Pommern; IV. Posen; V. Schlesien; VI. Sachsen; VII. Schleswig-Holstein; VIII. Hannover; IX. Westfalen; X. Hessen-Nassau; XI. Rheinprovinz mit Hohenzollern

 

1887/88:

Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen

Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinland; XIII. Hohenzollern; Generalregister

 

1897/98:

Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen

Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinland; XIII. Hohenzollern; Generalregister

 

1907/09:

Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen

Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinprovinz; XIII. Hohenzollern; Generalregister

 

1930/33:

Titel: Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen

Bände: I. Ostpreußen; II. Berlin; III. Brandenburg; IV. Pommern; V. Grenzmark Posen-Westpreußen; VI. Niederschlesien; VII. Oberschlesien; VIII. Sachsen; IX. Schleswig-Holstein; X. Hannover; XI. Westfalen; XII. Hessen-Nassau; XIII. Rheinprovinz; XIV. Hohenzollern; Nachträge

 

Auswärtige Gemeindelexika:

 

Auch die Österreichisch-Ungarische Monarchiv veröffentlichte Gemeindelexika im Stile der Preußischen Provinzialhefte. Federführend war die k.k. Statistische Zentralkommission, einer Vorläuferinstitution der heutigen Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT). Folgende Bände liegen uns vor: Bukowina (1907), Dalmatien (1908), Kärnten (1905), Krain (1905), Österr.-illyrische Küstenland (1906), Salzburg (1907), Steiermark (1904), Tirol u. Vorarlberg (1907).

 

Wichtig und bitte beachten: Es werden für die einzelnen Orte in den Provinzialheften keine Familiennamen aufgelistet!

Technische
Daten
Speicher-Medium: 1 CD
Scan-Auflösung: 300 dpi
Datentyp: PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5)
PDF-Dokumentumfang: 792 Seiten
Dateigröße: 145 MB
Versand-
kosten-
pauschale
Deutschland Europa/Europe* Other Countries*
2,40 € 7,00 € 10,00 €

Für jeden weiteren Artikel berechnen wir keine zusätzlichen Versandkosten!
For each other article, you will have to pay no additional shipping costs.

* Versand außerhalb Deutschlands erfolgt immer als Einschreiben
* We ship abroad always as Registered Mail / Recorded Delivery