Beispielseite 1
Beispielseite 2 |
|||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adresskalender von Breslau von 1703 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
GRÜNDER, G. (1703): „Das Neu-vermehrte Itzt lebende Breßlau”, 138 S., Brieg (Schl.). |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Einband (vorne)
Titel
Vorwort
Deputierte, staatl. Würdenträger (S. 6-22)
Kirchl. Würdenträger der Hohen Stifte u. Klöster (S. 23-64)
Kirchl. Würdenträger der Jungfräul. Stifte u. Klöster (S. 64-73)
Städtische Personen u. Ämter (S. 74-138) mit:
Im politischen Stande (S. 76), Schöppen-Stuhl (S. 77), Gerichts-Voigteyen (S. 79), Rent-Cammer (S. 79), Steuer-Cammer (S. 80), Bau-Ambt (S. 81), Gemeine Allmosen Ambt (S. 82), Schweidnitzische Keller-Ambt (S. 82), Mühlen-Ambt (S. 83), Waag-Ambt (S. 83) Hopfen-Ambt (S. 86), Verwalter versch. Güter (S. 86), Holz-Ambt (S. 87), Kalk-Ambt (S. 87), Ziegel-Ambt (S. 87), Schrot-Ambt (S. 88), Stein- u. Nägel-Ambt (S. 88), Fleischer-Ambt (S. 88), Haber-Ambt (S. 88), Executions-Stube (S. 89), Feuer-Herren (S. 89), Stadt Zoll (S. 90), Fisch- u. Herings-Ambt (S. 91), Saltz-Ambt (S. 93), Zucht-Hauß (S. 93), Armen-Verpflegung (S. 94), Bettel-Vögte (S. 98), Bothen-Ammbt (S. 98), Advokaten (S. 99), Mediziner (S. 102), Militärbeamte (S. 107), Kirchen-Stand (S.114), Hospitäler (S. 125), Schulen-Stand (S. 126), Stadt-Bibliotheken (S. 129), Sprachmeister (S. 129), Exercitien-Meister (Ball, Fechten, Tanz) (S. 130), Bürgerlicher Stand (S. 131) |
||||||||||
Wichtig |
Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem Adressbuch-Service freundlicherweise von der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind. In den uns zur Verfügung gestellten Digitalisaten ist die Seitennummerierung für heutige Verhältnisse verwirrend. Am Ende jeder Buchseite ist eine Silbe abgesetzt, die auf der nächsten Seite oben als erstes erscheint. Demnach scheint das vorliegende Digitalisat vollständig zu sein.
In diesem Adresskalender werden NICHT die damaligen Einwohner (bzw. Bürger) alphabetisch aufgelistet, sondern die wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt (Kämmerer, Zolleinnehmer, Schreiber, Salz-Administratoren, Gerichtsvoigte u.v.a.), Kirchenvertreter sowie Stellvertreter (Älteste) der einzelnen Zünfte (Bäcker, Schneider, Zünfte u.v.a.). Ein interessantes who is who von Breslau für das Jahr 1703. |
||||||||||
Interessant |
Adresskalender des frühen 18. Jahrhunderts gelten als Vorläufer der später folgenden Einwohner-Adressbücher. Sie wurden ursprünglich als Verzeichnis der Hof-, Militär- und Zivilbehörden angelegt.
Als älteste Adresskalender sind die Ausgaben von Leipzig (1701), Breslau (1701) und Berlin (1704) bekannt.
Bei dem vorliegenden Adresskalender (Stand: März 1703) handelt es sich somit bereits um die 2. Ausgabe des Breslauer Adresskalenders! |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|