Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Lüdenscheid u. des Kreises Altena von 1936 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
VORLÄNDER, W. (Hrsg.) (1936): „Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena”, 842 S., Druck u. Verl. Vorländer, Siegen. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Jubiläumsfirmen Titel Inhaltsverzeichnis (S. II) Vorwort (S. III) Zur Handhabung des Einwohnerbuches (S. IV) Ortsregister (S. V-IX) Sachregister (S. IX-XX) Anzeigenregister (S. XX) Nachtrag (S. XXI-XXIV)
I. (Allgemeiner) Teil (S. 1-19) Reichsabgeordnete (S. 2) Deutsche Reichsbehörden (S. 2-7) Preußische Staatsbehörden (S. 8-11) Provinzialbehörden der Provinz Westfalen (S. 12-13) Regierung in Arnsberg (S. 13-14) Kreisbehörden und Ausschüsse (S. 14-15) Partei-Organisationen (S. 15-16) Kirchen (S. 16-17) Berufsgenossenschaften (S. 17) Konsulate (S. 17-19)
II. Stadt Lüdenscheid (S. 1-260) Lüdenscheid. Geschichtlicher Überblick von W. Zuncke A. Behörden und Vereine (S. 2-20) Reichs- und Staatsbehörden; Öffentliche Einrichtungen (S. 2-5) Städtische Behörden und Einrichtungen (S. 5-8) Öffentliche Wohlfahrtseinrichtungen (S. 8-9) Kirchen (S. 9-11) Schulen (S. 11) Partei-Organisationen der Stadt Lüdenscheid (S. 12) Vereine und Verbände (S. 13-20) B. Einwohnerverzeichnis der Stadt Lüdenscheid mit Angabe des Standes, des Gewerbes, der Geschäftslokale, der Wohnungen, der Fernsprechanschlüsse, der Bankverbindungen und der Postscheckkonten, soweit dem Verlage erreichbar (S. 21-183) C. Straßen- und Häuserverzeichnis der Stadt Lüdenscheid in alphabetischer Reihenfolge mit den nach Nummern geordneten Grundstücken, mit Angabe der Hauseigentümer und der Bewohner (S. 189-260)
III. Kreis Altena (S. 1-459) mit A. Stadt Altena (S. 3-78) A1. Behörden und Vereine (S. 4-13) Reichs- und Staatsbehörden; Öffentliche Einrichtungen (S. 4-6) Städtische Behörden und Einrichtungen (S. 6-8) Kirchen (S. 8-9) Schulen (S. 9) Partei-Organisationen (S. 10) Vereine und Verbände (S. 10-13) A2. Einwohnerverzeichnis der Stadt Altena mit Angabe des Standes, des Gewerbes, der Geschäftslokale, der Wohnungen, der Fernsprechanschlüsse, der Bankverbindungen und der Postscheckkonten, soweit dem Verlage erreichbar (S. 14-78) B. Stadt Plettenberg (S. 80-112) B1. Behörden und Vereine (S. 80-84) Reichs- und Staatsbehörden; Öffentliche Einrichtungen (S. 80-81) Städtische Behörden und Einrichtungen (S. 81-82) Kirchen (S. 82-83) Schulen (S. 83) Partei-Organisationen (S. 83) Vereine und Verbände (S. 83-84) B2. Einwohnerverzeichnis der Stadt Plettenberg (S. 85-112)
C: Amt Halver (S. 113-169)
D: Amt Herscheid (S. 171-188)
E: Amt Kierspe (S. 189-222)
F: Amt Lüdenscheid (S. 223-296)
G: Amt Meinerzhagen (S. 297-331)
H: Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde (S. 333-352)
J: Amt Neuenrade (S. 353-372)
K: Amt Plettenberg (S. 373-412)
L: Amt Werdohl (S. 413-459)
IV. Gewerbeverzeichnis für Industrie, Handwerk und Handel der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena (S. 1-80)
Das Adreßbuch Die Adreßbuchwerbung |
||||||||||
Wichtig |
Folgende Ämter sind im vorliegenden Digitalisat aufgeführt: Amt Halver bestehend aus den Gemeinden Halver und Schalksmühle. Amt Herscheid bestehend aus der Gemeinde Herscheid. Amt Kierspe bestehend aus den Gemeinden Kierspe und Rönsahl. Amt Lüdenscheid bestehend aus den Gemeinden Lüdenscheid-Land und Hülscheid. Amt Meinerzhagen bestehend aus den Gemeinden Meinerzhagen und Valbert. Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Amt Neuenrade bestehend aus der Stadt Neuenrade und der Gemeinde Dahle. Amt Plettenberg bestehend aus den Gemeinden Landgemeinde Plettenberg und Gemeinde Ohle. Amt Werdohl bestehend aus der Gemeinde Werdohl |
||||||||||
Interessant |
Stand: März 1936
Interessant sind auch im Anhang des Buches die Erklärungen über die Bedeutung und Wichtigkeiten von Adressbüchern! |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|