Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() Beispielseite 3 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch von Freiburg (Breisgau) von 1833 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
WANGLER, F.X. (Hrsg.) (1833): „Freiburger Adreß-Kalender für das Jahr 1833”, 192 S., Verl. Wangler, Freiburg (Br.). |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Genealogie des souverainen Großherzoglichen Hauses Baden (S. 2-5) Genealogie der jetzigen europäischen Regenten (nach alphabetischer Ordnung) (S. 6-7) Kalender (S. 8-19) Zeit- und Festrechnung im neuen gregorianischen Kalender für das Jahr 1833 (S. 21-24) Die Theilnahme der Zähringer an den Kämpfen wider den Islam (S. 26-38) I. Erzbisthum Freiburg (S. 39-40) II. Großherzogliches Hofgericht am Oberrhein (S. 41-42) III. Großherzogliche Regierung des Ober-Rhein-Kreises (S. 42-45) IV. Großherzogliche Stadt-Kommandantschaft (S. 45) V. Großherzogliche Landes-Universität (S. 46-54) VI. Großherzogliches Forst-Amt Freiburg (S. 54) VII. Großherzogliche Zuchthaus-Anstalt in Freiburg (S. 55) VIII. Großherzogliches Stadtamt (S. 55-56) IX. Großherzogliche Central-Untersuchungs-Commission (S. 56) X. Großherzogliches Landamt Freiburg (S. 57) XI. Großherzogliches Post-Amt (S. 57) XII. Großherzogliche Domainen-Verwaltung (S. 58) XIII. Gemeinderath (S. 58-59) XIV. Stadt-Geistlichkeit (S. 59) XV. Oberpflegschaft über die Fabrik und Einkünfte des Münsters (S. 60) XVI. Leihhaus-Kommission (S. 60-61) XVII. Spar-Kasse (S. 61) XVIII. Allgemeine Stiftungs-Kommission (S. 61-62) XIX. Besondere Armeninstituts-Kommission (S. 63) XX. Die Sautier-Reibelt'sche Stiftung (S. 64) XXI. Waisenhaus Stiftung (S. 64) XXII. Das bürgerliche Kranken-Spital (S. 64) XXIII. Aerzte (S. 65) XXIV. Schul-Anstalten (S. 65-66) XXV. Städtische Oekonomie-Aemter (S. 66-68) XXVI. Kleinere städtische Polizei-Aemter (S. 68-69) XXVII. Feuerlösch-Ordnungs-Personale (S. 69-77) XXVIII. Bürgerliche Beurbarungsgesellschaft (S. 78) XXIX. Agentschaften (S. 78) XXX. Großherzogliche Bezirks-Aemter des Oberrhein-Kreises (S. 79-84) XXXI. Verzeichniß der hiesigen Bürger (S. 84-102) mit Ehrenbürgern, Aktiv-Bürgern nach den 12 Zünften, Guldenbürgern XXXII. Alphabetisches Verzeichniß der Künstler, Handels- und Gewerbsleute (S. 102-111) XXXIII. Verzeichniß sämmtlicher Haus-Eigenthümer in der Stadt und den beiden Dörfern Herdern und Wiehre (S. 112-127) XXXIV. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Gassen und Plätze (S. 128) XXXV. Alphabetisches Verzeichniß aller hiesigen ständigen Einwohner (S. 129-175) XXXVI. Polizei-Verordnungen (S. 176-183) Ankunft der Briefposten (S. 184-188) Verzeichniß der Boten (S. 189) Inhalt (S. 190-192) |
||||||||||
Wichtig |
--- |
||||||||||
Interessant |
Dieses Adressbuch ist ein klassischer Beleg dafür, dass die diese Bücher weit mehr als reine Auflistungen der Einwohner darstellten. Genealogien der Herrschaftshäuser, Kalender, Mond- und Sonnenfinsternisse des laufenden Jahres, Nennung aller Mitglieder der 12 Freiburger Zünfte und vieles mehr zeugen von einer Vielfalt der wichtigsten großherzoglichen und städtischen Informationen und dem Bedürfnis ihrer Verbreitung. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|