Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Augsburg von 1888 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Gebr. REICHEL (Hrsg.) (1888): „Adreß-Buch der Stadt Augsburg nebst Häuser-Verzeichniß 1888“, 553 S., Druck u. Verlag Kgl. Bayr. Hofbuchdruckerei Gebr. Reichel, Augsburg. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. 1) |
||||||||||
Wichtig |
Im Anhang befindet sich ein Stadtplan der Stadt Augsburg. |
||||||||||
Interessant |
Das Straßenverzeichnis von Augsburg ist in Litera-Bezirken untergliedert. Bei den Litera-Bezirken handelt es sich um einen Vorläufer unserer heute gebräuchlichen Hausnummerierung. Augsburg wurde bereits 1781 in acht Litera-Bezirke von A bis H unterteilt. Jedes Haus erhielt einen Buchstaben und eine Zahl als Anschrift, welche unabhängig von der Straßenbezeichnung war. Die später hinzugekommenen Außenbezirke bekamen den Buchstaben J. Von 1879 wurde in den Außenbezirken (Nord-, Ost-, Süd- u. Westend) und erst ab 1938 in der Altstadt das heute übliche System der Häusernummerierung eingeführt. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|