Bibliogr. Zitat |
TROST, G.R. (1890): „Verzeichniß der gegenwärtigen Bürgerschaft der Stadt Winterthur 1890“, (4+373) 377 S., Druck u. Verlag Geschw. Ziegler, Winterthur.
|
Wichtig |
Charakteristisch für viele ältere Schweizer Adressbücher ist die Aufmachung ähnlich eines Ortsfamilienbuches:
Es werden die Verwandtschaftsverhältnisse und Lebensdaten aller Familienmitglieder aufgeführt. Nachfolgend ein Beispiel, dass auch die Querverbindungen und auswärtigen Wohnorte aufführt:
SCHELLENBAUM Von Oberwinterthur. Bürger seit 1847 und 1875. Nr. 1 Geboren 1813. Heinrich, Handelsgärtner, Heinrichs und Ursula Brütsch von Ramsen sel[iger]. S[ohn], O[nkel] v. Nr. 2 (W[itwer] seit 1877 von Dorothea Senn sel[ige] von Hausen, Ossingen), Gärtnervorstadt Nr. 53 4 K[inder]: Anna Susanna, geb. [1]845, Johann Jakob [siehe Nr.] 3, Maria Barbara, geb. [1]849, [z.Zt. wohnhaft in] St. Mori[t]z, Sophie, Jalobstr. Nr. 718, Enkel [Nr.] 4, 5 Nr. 3 Geboren 1847. Johann Jakob, Handelsgärtner, S[ohn] v[on] [Nr.] 1, Montevideo
Phantastisch!
|
Interessant |
Die letzte Ausgabe eines Winterthurer Bürgerverzeichnis erschien 6 Jahre zuvor im Jahre 1884. Wegen der phonetischen Ähnlichkeiten und der unklaren Schreibweise einzelner Familiennamen hat der Verfasser des Buches manche Familiennamen vereinheitlicht. Beispiele: Weiß-Wyß, Reutimann-Rüttimann usw. Interessant sind auch die bevölkerungsstatistischen Angaben: Anzahl der Bürgerinnen, Kantonsbürgerinnen, Schweizerbürgerinnen, Ausländerinnen, in erster bis vierter Ehe lebend, Witwer, Witwen, Geschiedene männlich oder weiblich, ledig männlich oder weiblich, Aufschlüsselung der männlichen und weiblichen Bürger nach Altersdekaden. Die Aufschlüsselung nach Wohnorten zeigt folgendes Ranking: … Asien 38, Südamerika 33, Afrika 17, Australien 9, Zentralamerika 6 …
|