Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() Beispielseite 3 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der deutschen Adressbücher von 1939 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
WAGNER, E. von (Hrsg.) (1939): „Adreßbuch der deutschen Adreßbücher“, 316 S., Verl. A. Wittemann, Berlin. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. 9) Zum Geleit (S. 11) Inhaltsverzeichnis (S. 13-16) Richtlinien für die Benutzung des Werkes (S. 17-18) „Das Adreßbuch als Helfer der Wirtschaft“ (S. 19-28)
I. Reichs- und Landesadreßbücher (S. 29-31)
II. Fachadreßbücher (S. 35-87) mit:
A. Industrie (S. 35-48), B. Handel (S. 48-53), C. Handwerk (S. 53-55), D. Banken (S. 55), E. Versicherungswesen (S. 56), F. Energiewirtschaft (S. 56), G. Verkehrsgewerbe (S. 57-58), H. Börsen- und Finanzwesen (S. 58-59), I. Verlags- und Werbewesen (S. 59-61), K. Landwirtschaft und verwandte Gebiete (S. 61-62), L. Einrichtungen des öffentlichen Lebens (S. 62-68), M. Einzelpersonen (S. 68-75), N. Verschiedenes (S. 75-76), Suchwortverzeichnis (S. 77-87)
III. Stadt- und Landadreßbücher (S. 105-193) mit:
Stadt- und Landadreßbücher, sortiert nach Regionen (S. 105-173) Ortsverzeichnis für den Hauptteil „Stadt- und Landadreßbücher“ (S. 174-193)
IV. Fernsprechbücher (S. 205-310) mit:
Fernsprechbücher des ganzen Reiches (S. 205), Amtliche Fernsprechbücher der Reichspost (S. 205-206), Fernsprechbücher der R.P.D.-Bezirke nach Branchen geordnet (HGBV) (S. 206-210), Örtliche Fernsprechbücher (S. 210-310), Verschiedene Fernsprechbücher (S. 310) |
||||||||||
Wichtig |
Dieses Standardwerk informiert über alle Arten von Adressbüchern, die 1939 im Deutschen Reich erschienen sind. |
||||||||||
Interessant |
Die Daten des Buches sind nach dem Stande vom Februar 1939. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|