Bibliogr. Zitat |
Reichspostdirektion Potsdam (1941): „Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Potsdam“, 239 S., Reichsdruckerei, Berlin. sowie Reichspostdirektion Potsdam (1942): „Nachtrag zum Amtlichen Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Potsdam“, 16 S., Reichsdruckerei, Berlin.
|
Inhalts- verzeichnis |
Wichtige Rufnummern Titelseite Inhaltsverzeichnis Bitte beachten Sie I. Vorbemerkungen mit A. Fernsprechdienststellen, B. Gesprächsdienst (Arten und Gebühren), C. Besondere Einrichtungen, D. Amtliches Fernsprechbuch, E. Sperre und Aufhebung von Fernsprechanschlüssen (S. 2) II. Ortsverzeichnis (S. 3-20) mit Zeichen und Abkürzungen (S. 3) III. Verzeichnis der Teilnehmer (S. 21-239) mit Abkürzungen und Zeichen (S. 21), Ortsnetz Potsdam (S. 21-52), übrige Ortsnetze (S. 53-239) NACHTRAG: Titelseite (S. 1) Ändern (S. 1) Neueinträge Ortsnetz Potsdam (S. 1-3), übrige Ortsnetze (S. 3-16)
|
Wichtig |
Folgende größere Orte des Reichspostdirektions-Bezirkes (RPD-Bezirk) sind u.a. aufgeführt:
Potsdam, Angermünde, Bad Freienwalde, Beeskow, Belzig, Bernau, Birkenwerder, Brandenburg, Eberswalde, Erkner, Falkensee, Havelberg, Jüterbog, Kyritz, Lenzen, Luckenwalde, Mahlow, Michendorf, Nauen, Neuenhagen, Neuruppin, Neustadt, Oranienburg, Perleberg, Prenzlau, Pritzwalk, Pulitz, Rathenow, Rüdersdorf, Schwedt, Storkow, Strausburg, Strausberg, Templin, Trebbin, Velten, Wandlitz, Werder, Werneuchen, Wittenberge, Wittstock, Wriezen, Zehdenick, Zossen.
|