Beispielseite 1

Beispielseite 2

Beispielseite 3

Beispielseite 4

GA001
Artikel-
bezeichnung

Niekammer's amtliche Weinbau-Adreßbücher, Band I: Der Rheingau nebst Hochheim – Wiesbaden – Frauenstein – Schierstein und Caub von 1931 (eBook/PDF-Datei) sowie im Anhang Auktionskatalog der Rotwein-Versteigerung der Staatlichen Domänen-Weinbau-Verwaltung im Rheingau vom 22. Mai 1935 (eBook/PDF-Datei)

Bibliogr.
Zitat

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WIESBADEN & RHEINGAUER WEINBAU-VEREIN (Hrsg.): „Der Rheingau nebst Hochheim – Wiesbaden – Frauenstein – Schierstein und Caub“ in: Niekammer\'s amtliche  Weinbau-Adreßbücher, Bd. 1, XVI, 100 S. Verlag von Niekammer´s Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig.

Inhalts-
verzeichnis

Geleitwort (S. VII), Inhaltsverzeichnis (S. IX), Verzeichnis der Abkürzungen (S. X)
Artikel: „ Der Rheingauer Wein“, „Der Rheingauer Weinbau und seine Förderung“, „Die Organisierung des Rheingauer Weinbaues“ (S. XI-XV)
Hauptteil: Die Weinbauorte des Rheingaus (S. 1-82)
Verzeichnis der Weinbergslagen im Rheingau (S. 83-89)
Inserate (S. 90-100)

Wichtig

Die im Hauptteil in dieser Reihenfolge beschriebenen Städte und Ortschaften:

Assmannshausen a.Rh., Aulhausen, Eibingen, Eltville a.Rh., Erbach, Geisenheim a.Rh., Hallgarten, Hattenheim, Johannisberg, Kiedrich, Lorch a.Rh., Lorchhausen, Mittelheim, Neudorf, Niederwalluf a.Rh., Oberwalluf a.Rh., Oestrich a.Rh., Rauenthal, Rüdesheim a.Rh., Winkel, Hochheim a.M., Wiesbaden, Wiesbaden-Frauenstein, Wiesbaden-Schierstein, Caub a.Rh.

 

Aus dem Geleitwort des Herausgebers:


„Von vielen Seiten wurde seit Jahren angeregt, derartige Bücher zu schaffen, damit jeder Käufer und Trinker der Rheingauer Weine einen genauen Einblick in die Herkunftsorte und die Namen der Erzeuger gewinnen könnte. ... Aufnahme fanden alle Betriebe, welche wenigstens 1 Morgen Rebfläche besitzen, vereinzelt auch kleinere Betriebe. Die sehr oft widersprechenden Namen der Lagen wurden nach Möglichkeit geklärt und die amtlich richtige, übereinstimmende Schreibweise in Anwendung gebracht...“

Interessant

Zum Auktionskatalog der Rotwein-Versteigerung im Anhang:

Die Staatliche Domänen-Weinbau-Verwaltung im Rheingau versteigerte am 22. Mai 1935 im Rheinhotel in Aßmannshausen Rotweine des Rheingaus. Der vorliegende Auktionskatalog listet auf 3 Blättern tabellarisch auf: Faßnummer – Lage und Jahrgang des Weines – Faß-Inhalt in Liter – Steigpreis in RM und Name des Ersteigerers. Insgesamt wurden 40 Fässer aufgerufen.

Technische
Daten
Speicher-Medium: 1 CD
Scan-Auflösung: 600 dpi
Datentyp: PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5)
PDF-Dokumentumfang: 125 Seiten
Dateigröße: 165 MB
Versand-
kosten-
pauschale
Deutschland Europa/Europe* Other Countries*
2,40 € 7,00 € 10,00 €

Für jeden weiteren Artikel berechnen wir keine zusätzlichen Versandkosten!
For each other article, you will have to pay no additional shipping costs.

* Versand außerhalb Deutschlands erfolgt immer als Einschreiben
* We ship abroad always as Registered Mail / Recorded Delivery