Beispielseite 1

Beispielseite 2

GA040
Artikel-
bezeichnung

Güteradressbuch (Handbuch des Grundbesitzes) der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz von 1888 (eBook/PDF-Datei)

Bibliogr.
Zitat

MUELLER, T. (Hrsg.) (1888): „Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. X. Die Grossherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz. Mit Angabe sämmtlicher grösseren Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Vertheilung der Flächen nach Kulturarten; ihres Hufenstandes; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der industriellen Anlagen; Post-. Telegraphen- und Eisenbahnstationen und der zuständigen Amtsgerichtsbezirke”, VI, LII, 264 S., Nicolaische Verlags-Buchhandl. R. Stricker, Berlin.

Inhalts-
verzeichnis

Titel

Vorwort (S. III-VI)
Inhaltsverzeichniss (S. VII)

 

Der Grundbesitz in den Grossherzogthümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (S. I-LII)

 

Verzeichniss der Domanial-Zeit- und Erb-Pachthöfe in dem Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin (S. 1-38)

Verzeichniss der Ritterschaftlichen Güter (Hauptgüter nebst Pertinenzen) in dem Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin (S. 39-169)

Uebrige Landbegüterte. Klostergüter und ritterschaftliche Güter des Rostocker Distrikts (S. 170-187)

Kämmerei- und Oekonomie-Güter der Städte und milden Stiftungen. Güter der Herrschaft Wismar. Güter und Ortschaften der Städte (S. 188-203)

 

Verzeichniss der Dominial-Zeit- und Erb-Pachthöfe in dem Grossherzogthum Mecklenburg-Strelitz (S. 204-217)

Ritterschaftliche und Privat-Güter in dem Grossherzogthum Mecklenburg-Strelitz (S. 218-233)

Verzeichniss der Domanial-Meiereien (Zeitpachthöfe) und Allodialgüter im Fürstenthum Ratzeburg (S. 234-239)


Verzeichniss der Rechtsanwälte und Notare (S. 240-243)
Orts- und Personen-Register (S. 244-264)
Druckfehler-Berichtigung (S. 264)

Wichtig

Die im Hauptteil beschriebenen Ämter des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin:

Domanial-Ämter:
Boizenburg, Bukow, Bützow-Rühn, Crivitz, Dargun-Gnoien-Neukalen, Doberan, Dömitz, Gadebusch-Rehna, Grabow-Eldena, Grevesmühlen-Plüschow, Güstrow-Rossewitz, Hagenow-Toddin-Bakendorf-Lübtheen, Lübz-Marnitz, Neustadt, Ribnitz, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Teutenwinkel (Rostock), Warin-Neukloster-Sternberg-Tempzin, Wismar-Poel-Mecklenburg-Redentin, Wittenburg-Walsmühlen-Zarrentin, Wredenhagen zu Röbel

Ritterschaftliche Ämter (Hauptgüter nebst Pertinenzen):
Boizenburg, Bukow, Crivitz, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstrow, Ivenack, Lübz, Mecklenburg, Neukalen, Neustadt, Plau, Ribnitz, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Wittenburg, Wredenhagen

Klostergüter:
Dobbertin, Malchow, Ribnitz, Rostock

Kämmerei- u. Ökonomie-Güter:

Boizenburg, Doberan, Gadebusch, Güstrow, Malchin, Parchim, Plau, Ribnitz, Rostock, Sternberg, Tessin, Waren, Wismar, Wittenburg

 

 

Die im Hauptteil beschriebenen Ämter des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz:


Domanial-Zeit und Erb-Pachthöfe:

Güter des Kabinetsamts, Domanial-Ämter Feldberg, Mirow, Stargard, Strelitz, Fürstenberger Amtsgebiet

 

Ritterschaftliche Ämter:

Fürstenberg, Stargard, Strelitz

Interessant

Stand: Juli 1888



Übersicht über die verschiedenen Ausgaben der Reihe „Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche“:


Provinz Brandenburg 1.1879, 2.1885, 3.1896, 4.1903, 5.1910, 6.1921, 7.1923

Provinz Hannover 1.1912, 2.1929
Provinz Hessen-Nassau mit Reg.-Bez. Kassel 1.1895

Provinz Hessen-Nassau mit Reg.-Bez. Wiesbaden 1.1896

Provinz Ostpreußen 1.1879, 2. 1884, 3.1895, 4.1903, 5.1907, 6.1913, 7.1929, Nachtrag.1930

Provinz Pommern 1.1879, 2.1884, 3.1893, 4.1910, 5.1924, 6.1928, 7.1929

Provinz Posen 1.1881, 2.1884, 3.1891, 4.1896, 5.1899, 6.1902, 7.1905, 8.1910, 9.1913

Provinz Sachsen 1.1880, 2.1885, 3.1899, 4.1907, 5.1913
Provinz Schlesien 1.1880, 2.1892, 3.1922
Provinz Schleswig-Holstein 1.1881, 2.1912, 3.1928
Provinz Westfalen 1.1898

Provinz Westpreußen 1.1880, 2.1885, 3.1894, 4.1903, 5.1909
Anhalt, Braunschweig, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck 1.1915

Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Oldenburgischer Landesteil Lübeck und Hansestädte Lübeck, Bremen, Hamburg 1.1888, 2.1913, 3.1921, 4.1924

 

 

Frühere Ausgaben der Reihe „Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche“ erschienen unter dem Titel „General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche“:

 

Provinz Brandenburg 1879

Provinz Pommern 1879

 

 

Frühere Ausgaben des „General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche“ erschienen unter dem Titel „General-Adreßbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Norddeutschen Bunde“:

 

Provinz Brandenburg 1870

Provinz Pommern 1870

Provinz Ostpreußen 1871

Provinz Westpreußen 1872

Technische
Daten
Speicher-Medium: 1 CD
Scan-Auflösung: 600 dpi
Datentyp: PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5)
PDF-Dokumentumfang: 208 Seiten
Dateigröße: 44 MB
Versand-
kosten-
pauschale
Deutschland Europa/Europe* Other Countries*
2,40 € 7,00 € 10,00 €

Für jeden weiteren Artikel berechnen wir keine zusätzlichen Versandkosten!
For each other article, you will have to pay no additional shipping costs.

* Versand außerhalb Deutschlands erfolgt immer als Einschreiben
* We ship abroad always as Registered Mail / Recorded Delivery