Beispielseite 1

Beispielseite 2

AB234
Artikel-
bezeichnung

Adressbuch der Stadt Brüx von 1932 (eBook/PDF-Datei)

Bibliogr.
Zitat

Heidrich-Verlag (Hrsg.) (1932): „Adreßbuch der Stadt Brüx. Dezember 1932„, 345 S., Druck u. Verlag Buch- u. Kunstdruckerei K. Theod. Heidrich, Brüx.

Inhalts-
verzeichnis

Titel (S. 1)
Fernsprechverzeichnis (S. 3-18)


I. Abteilung (S. 19-62)
Staatliche Behörden und Anstalten: (S. 19-27)
Garnison (S. 29)
Autonome Behörden (S. 31-40)
Politische Parteiorganisationen (S. 41-42)
Arbeitgeberverbände, Genossenschaften und Gewerkschaften (S. 43-50)
Schulen und Erziehungsanstalten (S. 51-56)
Seelsorge und geistliche Orden (S. 57)
Soziale Einrichtungen und Wohlfahrtsanstalten (S. 59-62)


II. Abteilung
(S. 63-87)
Eisenbahn (S. 63)
Bergbau (S. 65-71)
Industrie (S. 73-78)
Geldinstitute und Banken (S. 79-83)
Versicherungen (S. 85)

Rechtsanwälte, Ärzte, Tierärzte, Zahntechniker, Apotheken (S. 87)


III. Abteilung
(S. 91-142)
Inhaltsverzeichnis für die Abteilung Erwerbsgruppen (S. 91-93)
Erwerbsgruppenverzeichnis (S. 95-142)


IV. Abteilung (S. 143-215)
Häuserverzeichnis nach Konskriptionsnummern mit den Grundbuchseinlagezahlen (S. 143-165)
Alphabetisches Verzeichnis der Gassen [Straßenindex] (S. 167-199)
Alphabetisches Hausbesitzerverzeichnis (S. 201-215)


V. Abteilung (S. 217-331)

Einwohnerverzeichnis (S. 217-331)
Geschichtsabriß (S. 333-334)
Schlußwort (S. 335-336)
Inhaltsverzeichnis (S. 339-341)
Stadtplan [Maßstab 1:3000] (S. 344-345)

Wichtig

Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem Adressbuch-Service freundlicherweise von der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind.

Interessant

Stand des Adressbuches vom Dezember 1932.

Laut Wikipedia versteht man unter einer Konskriptionsnummer folgendes:

Zur Erfassung der Bevölkerung wurden die zu den einzelnen Ortschaften gehörenden Wohngebäude mit einer fortlaufenden Nummer, der Konskriptionsnummer, versehen.

In Österreich gibt es seit 1770 Konskriptionsnummern als Hausnummern. Sie wurden meist in der Reihenfolge der Errichtung der Gebäude vergeben. Gleichzeitig stellten sie die Einlagezahl beim Grundbuch dar.
Erst später wurden sie durch die Orientierungsnummern ersetzt. In den Städten wie Wien findet man sie auf alten Gebäuden zusätzlich zur heutigen Nummer. In kleinen Orten, vor allem in Streusiedlungen, findet man sie nach wie vor.

In kleineren tschechischen Ortschaften ist es nach wie vor Standard, die Gebäude fortlaufend nach ihrer Errichtung/Eintragung im Grundbuchamt zu nummerieren. Dies ist ein Erbe der österreichisch-ungarischen Monarchie. Diese K    onskriptionsnummer als Hausnummer erschwert das Auffinden eines Gebäudes in einer Straße, weshalb heutzutage Orientierungsnummern verwendet werden.

Technische
Daten
Speicher-Medium: 1 CD
Scan-Auflösung: 200 dpi
Datentyp: PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5)
PDF-Dokumentumfang: 357 Seiten
Dateigröße: 26 MB
Versand-
kosten-
pauschale
Deutschland Europa/Europe* Other Countries*
2,40 € 7,00 € 10,00 €

Für jeden weiteren Artikel berechnen wir keine zusätzlichen Versandkosten!
For each other article, you will have to pay no additional shipping costs.

* Versand außerhalb Deutschlands erfolgt immer als Einschreiben
* We ship abroad always as Registered Mail / Recorded Delivery