Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Der Berufsstand DIENSTMANN im Jahre 1867 in Lübeck (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Informationsbroschüre 1:
Direktion Dienstmann-Inst. (1867): „Reglement des Lübecker Dienstmanns-Institutes „Express“, 8 S., Druckerei Eisenbahn-Ztg., Lübeck.
sowie Informationsbroschüre 2: Direktion Dienstmann-Inst. (1867): „Tarif des Lübecker Dienstmanns-Institutes „Express“, 8 S., Druckerei Eisenbahn-Ztg., Lübeck.
sowie Informationsbroschüre 3: Direktion Dienstmann-Inst. (vermutl. 1867): „Lübecker Dienstmann-Institut „Fortschritt“, 10 S., Druckerei Bock, Lübeck.
sowie Informationsbroschüre 4: Direktion Dienstmann-Inst. (vermutl. 1867): „Lübecker Dienstmann-Institut „Vorwärts“, 10 S., Druckerei Eisenbahn-Ztg., Lübeck. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Informationsbroschüre 1 (Reglement Dienstmann-Institut „Express“):
Titel Zweck des Institutes (S. 3) Büreau und Einrichtung des Instituts (S. 3) Dienstmannschaft (S. 4) Qualifikation zur Anstellung eines Dienstmannes (S. 4) Anstellung und Besoldung (S. 4-5) Pflichten des Dienstmannes im Verkehr mit dem Publicum (S. 5-6) Beschwerde und Garantie (S. 6) Bezirk, Betrieb und Betriebszeit (S. 6-7) Abend- und Nachtdienste (S. 7) Art der Dienstleistungen (S. 7-8) Abonnements-Marken (S. 8) Schlußwort (S. 8)
Informationsbroschüre 2 (Tarif Dienstmann-Institut „Express“):
Titel Directionsbureau (S. 3) Standorte der Dienstmänner (S. 4) Garantie und Reclamationen (S. 4) Tarif I. Für bestimmte Gänge (S. 5) Tarif II. Für bestimmte Zeiten (S. 5) Erläuterungen (S. 6) Tarif III. Für verschiedene Dienstleistungen (S. 6-8) Anmerkungen (S. 8)
Informationsbroschüre 3 (Dienstmann-Institut „Fortschritt“):
Titel Einrichtung des Instituts (S. 1-2) Abonnementsarbeiten (S. 2) Accord-Arbeiten (S. 2) Beschwerde und Garantie (S. 3) Dienstleistungen (S. 3) Stunden-Marken (S. 4) Schlußwort (S. 4) Tarif für Dienstmänner (S. 5) Directions-Bureau (S. 5) Tag-Dienstzeit der Dienstmänner (S. 5) Sogenannter Nachtdienst (S. 5) Standorte (S. 5) Tarif I. Für bestimmte Gänge (S. 6) Tarif II. Für bestimmte Zeiten (S. 6) Erläuterungen (S. 7) Tarif III. Für verschiedene Dienstleistungen (S. 8-10) Anmerkungen (S. 10)
Informationsbroschüre 4 (Dienstmann-Institut „Vorwärts“):
Titel Einrichtung des Instituts (S. 1-2) Abonnements-Arbeiten (S. 2) Accord-Arbeiten (S. 2) Beschwerde und Garantie (S. 3) Dienstleistungen (S. 3) Stunden-Marken (S. 4) Schlußwort (S. 4) Tarif für Dienstmänner (S. 5) Directions-Bureau (S. 5) Tag-Dienstzeit der Dienstmänner (S. 5) Sogenannter Nachtdienst (S. 5) Standorte (S. 5) Tarif I. Für bestimmte Gänge (S. 6) Tarif II. Für bestimmte Zeiten (S. 6) Erläuterungen (S. 7) Tarif III. Für verschiedene Dienstleistungen (S. 8-10) Anmerkungen (S. 10) |
||||||||||
Wichtig |
Neben den Recherchen in den Quellen verschiedenster Herkunft benötigen Genealogen, Historiker und andere Interessierte Hintergrundinformationen zu den verschiedensten Bereichen. All die historischen Krankheitsbezeichnungen, Maße, Berufsnamen u.v.a. können nur die wenigsten Forscher treffsicher erklären.
Wir bieten daher dem speziell Interessierten Hintergrundliteratur oder Nachschlagewerke aus den verschiedensten Bereichen an. |
||||||||||
Interessant |
Dienstmädchen und Dienstmänner waren seit jeher Dienstleister, die einzelne Aufträge gegen Entgelt annahmen. Berliner Dienstmänner trugen Nummern-Messingschilder um den Arm (polizeilich konzessioniert) – berühmt war hier insbesondere der Eckensteher Nante um 1840. Weitere berühmte Dienstmänner waren Johannes Fries alias „Dienstmann Muck“ Ende des 19. Jahrhunderts in Heidelberg, Alois Hingerl (in Ludwig Thomas Satire „Ein Münchner im Himmel“) oder die Schauspieler Hans Moser und Paul Hörbiger in „Hallo Dienstmann“.
Die vorliegenden 4 Informationsbroschüren – einzigartige Raritäten – beschreiben das Berufsbild „Dienstmann“ in der Zeit 1867 in der norddeutschen Stadt Lübeck. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|