Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch von Glogau von 1913 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
ALEX, G. (Hrsg.) (1913): „Adreßbuch der Stadt und des Kreises Glogau 1913“, 637 S., Druck u. Verlag Glogauer Druckerei GmbH, Glogau. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Inserate (S. 1-14) Titel (S. III) Inhaltsverzeichnis (S. V-VII) Nachtrag (S. VIII)
1.Teil (S. 1-101) mit: Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner Glogaus mit Angabe ihres Standes und ihrer Wohnungen, sowie der Behörden, Anstalten und der handelsgerichtlich eingetragenen Firmen
2. Teil (S. 105-200) mit: Verzeichnis sämtlicher Straßen und Plätze mit ihren Hausnummern, Hauseigentümern und Mietern (S. 105-192) Einzeln gelegene, zur Stadtgemeinde gehörige Grundstücke (S. 192-193) Domvorstadt (S. 194-200)
3. Teil (S. 201-228) mit: Nachweis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden (S. 201-224) Versicherungsgesellschaften und deren Agenten (S. 224-228)
4. Teil (S. 229-298) mit: Verzeichnis der Militär-, Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden, der öffentlichen Institute, Vereine etc. (S. 229-294) Militär-Behörden (S. 229-233) Kaiserliches Postamt (S. 234-242) Reichsbankstelle (S. 242) Königliches Landgericht (S. 242) Königliches Amtsgericht in Glogau (S. 243) Staatsanwaltschaft beim königlichen Landgericht (S. 243) Eisenbahnverwaltung (S. 244) Königliches Hauptzollamt (S. 245) Kreisverwaltung (S. 245) Kreisvertretung (S. 246) Einkommenssteuer-Veranlagungskommission (S. 247) Glogau-Saganer Fürstentums-Landschaft (S. 247) Schlesische landschaftliche Bank zu Breslau (S. 248) Kontrollstelle der Landesversicherungs-Anstalt Schlesien (S. 248) Schlesischer Verein zur Ueberwachung von Dampfstellen (S. 248) Bezirks-Tierzucht-Inspektion der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schlesien (S. 248) Städtische Behörden (S. 249-258) Stiftungen (S. 258-260) Stadt-Polizeiverwaltung (S. 260-261) Städtische Feuerwehr (S. 262) Kirchliche Anstalten (S. 262-264) Unterrichts-, Lehr- und Erziehungs-Anstalten (S. 264-266) Innungen (S. 266) Orts- und Betriebs-Krankenkassen (S. 266-267) Begräbnis-, Kranken- und Unterstützungs-Kassen. Gewerksverbände (S. 267) Verbände der Deutschen Gewerkvereine (H.-D.) (S. 268) Kranken-, Armen-, Wohltätigkeits-Anstalten und -Vereine (S. 268-271) Religiöse Vereine (S. 271-273) Logen (S. 273) Patriotische Vereine (S. 274-276) Politische Vereine (S. 276-277) Wissenschaftliche und Bildungsvereine (S. 277-278) Vereine zur Förderung verschiedener Berufsarten (S. 278-284) Gemeinnützige Anstalten und Vereine (S. 284-287) Gesangvereine (S. 288-290) Sportvereine (S. 290-292) Gesellige Vereine (S. 292-293) Herbergen (S. 294) Glogauer Frachtverkehr (S. 294) Karte des Kreises Glogau (S. 298)
5. Teil (S. 1-143) mit: Das platte Land des Glogauer Kreises Nachweisung der Amtsbezirke im Kreise Glogau (S. 5-8) Nachweisung der Standesämter im Kreise Glogau (S. 8-10) Nachweisung der Schiedsmanns-Bezirke im Kreise Glogau, unter Angabe der Schiedsmänner und der gegenseitigen Vertreter (S. 10-11) Nachweisung der zu den Amtsgerichtsbezirken Glogau und Polkwitz gehörigen Orte (S. 12) Bartsch-Weidischer Deichverband (S. 12) Wilkan-Carolather Deichverband (S. 13) Stadt Polkwitz (S. 13-24) Behörden, Gewerbetreibende, Vereine (S. 13-18) Alphabetisches Einwohnerverzeichnis der Stadt Polkwitz (S. 19-24) Verzeichnis der Ortschaften des Kreises einschl. der Gutsbezirke (S. 24-143)
6. Teil (S. 144-174) mit: Nachbarstädte außerhalb des Kreises Glogau gelegen (S. 144-169) Stadt Beuthen (Bez. Liegnitz) (S. 144-148) Behörden, Gewerbetreibende (S. 144-148) Stadt Schlawa (S. 148-150) Behörden, Gewerbetreibende (S. 148-150) Stadt Neustädtel (S. 150-159) Behörden u. Gewerbetreibende (S. 150-153) Einwohnerverzeichnis Neustädtel (S. 153-159) Stadt Primkenau (S. 159-161) Behörden, Gewerbetreibende (S. 159-161) Stadt Raubten (S. 162-169) Behörden, Gewerbetreibende (S. 162-164) Einwohnerverzeichnis Raubten (S. 164-169) Stadt Schlichtingshelm (S. 169-171) Behörden, Gewerbetreibende (S. 169-171) Theaterplan (S. 174)
Anhang (S. 1-96) Die wichtigsten Ortsstatute, Satzungen, Reglements, Verordnungen etc. (S. 97-98) Inserate (S. 1-47) |
||||||||||
Wichtig |
Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem Adressbuch-Service freundlicherweise von der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind.
Sehr viele Einträge des Einwohnerverzeichnisses enthalten Bleistiftmarkierungen. Auch wenn diese Anstreichungen die Optik stören, sind i.A. alle Einträge lesbar. |
||||||||||
Interessant |
Egal ob die „Salomon-Munk-Loge“ (S. 273) oder der „Suppenküchenverein“ (S. 270), das Glogauer Adressbuch listet unglaublich viele Vereine auf und zeigt nicht zu Unrecht, dass auch schon in damaligen Zeiten die Preußen Weltmeister bei den Vereinsgründungen waren! |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|