Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch vom Landkreis Gotha von 1926 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
ENGELHARD-REYHER (Hrsg.) (1926): „Einwohnerbuch des Landkreises Gotha”, 489 S., Druck u. Verl. Engelhard-Reyherschen Hofbuchdruckerei, Gotha. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Vorwort Inhaltsübersicht Alphabetisches Inhaltsverzeichnis (S. VII-IX)
Freistaat Land Thüringen (S. XI) Land- und Stadtkreise, ihre Größe und Bevölkerung (S. XI) Landesbehörden (S. XII-XXI) Landtag (S. XII) Staatsgerichtshof von Thüringen in Jena (S. XIII) Staatsministerium (S. XIII) Konsulate (S. XIII-XIV) Finanzministerium (S. XIV-XV) Ministerium für Inneres und Wirtschaft (S. XV-XIX) Ministerium für Volksbildung und Justiz (S. XIX-XX) Landkreis Gotha (S. XX-XXI) Kreisbehörden (S. XXI) Reichsbehörden (S. XXII-XXVII) Landesfinanzamt Thüringen in Rudolstadt (S. XXII) Finanzamt Gotha (S. XXII) Hauptzollamt (S. XXII) Reichsbank (S. XXII) Versorgungsamt (S. XXIII) Deutsche Reichsbahngesellschaft (S. XXIII) Reichsheer (S. XXIII) Deutsche Reichspost (S. XXIII-XXVII) Kraftlinien im Landkreis Gotha (S. XXVII) Kirchenbehörden (S. XXVII-XXVIII)
Landkreis Gotha (S. 1-430) Altenbergen (S. 1-2) Apfelstädt (S. 3-6) Aschara (S. 7-8) Aspach (S. 9-10) Ballstädt (S. 11-13) Bienstädt (S. 14-15) Bischleben mit Stedten (S. 16-21) Boilstädt (S. 22-23) Brüheim (S. 24-25) Bufleben (S. 26-28) Burgtonna (S. 29-31) Burla (S. 32) Cabarz (S. 33-36) Catterfeld (S. 37-40) Cobstädt (S. 41) Craula (S. 42-43) Crawinkel (S. 44-48) Cumbach (S. 49) Dietendorf (S. 50-53) Dietharz, siehe Tambach-Dietharz Döllstädt (S. 54-56) Ebenheim (S. 57) Eberstädt (S. 58) Eckardtsleben (S. 59) Emleben (S. 60-62) Engelsbach (S. 63-64) Ernstroda (S. 65-67) Eschenbergen (S. 68-70) Finsterbergen (S. 71-75) Fischbach (S. 76-77) Friedrichroda, Stadt (S. 78-115) Friedrichswerth (S. 116-117) Friemar (S.118-121) Friedrichsanfang, siehe Crawinkel Fröttstädt (S. 122-123) Gamstädt (S. 124-125) Georgenthal mit Aue (S. 126-131) Gierstädt (S. 132-133) Goldbach (S. 134-137) Gospiteroda (S. 138-139) Grabsleben (S. 140-141) Gräfenhain (S. 142-147) Gräfentonna (S. 148-153) Großenbehringen mit Hütscheroda und Heßwinkel (S. 154-156) Großfahner (S. 157-159) Großrettbach (S. 160-161) Großtabarz, siehe Tabarz Günthersleben (S. 162-164) Haina (S. 165-166) Hausen (S. 167) Herbsleben (S. 168-175) Herrenhof (S. 176-177) Hochheim (S. 178-179) Hörselgau (S. 180-183) Ibenhain, siehe Waltershausen Hohenkirchen (S. 184-186) Illeben (S. 187-188) Ingersleben (S. 189-192) Kleinfahner (S. 193-194) Kleinschmalkalden (S. 195-197) Kleintabarz, siehe Tabarz Kornhochheim (S. 198) Langenhain (S. 199-201) Laucha (S. 202-203) Leina (S. 204-206) Mechterstädt (S. 207-209) Metebach mit Neufrankenroda (S. 210) Molschleben (S. 211-214) Nauendorf (S. 215-216) Neudietendorf (S. 217-219) Oberhof (S. 220-224) Österbehringen (S. 225-226) Ohrdruf (S. 227-287) Petriroda (S. 288-289) Pferdingsleben (S. 290-291) Pfullendorf (S. 292) Reichenbach (S. 293-294) Remstädt (S. 295-298) Rhoda (S. 299) Rödichen-Schnepfenthal (S. 300-302) Schmalkalden, siehe Kleinschmalkalden Schmerbach (S. 303-305) Schnepfenthal, siehe Rödichen Schönau v. d. Walde (S. 306-309) Schwabhausen (S. 310-312) Schwarzhausen (S. 313-315) Schwarzwald (S. 316-319) Seebergen (S. 320-323) Sonneborn (S. 324-327) Stedten, siehe Bischleben Stutzhaus mit Luisenthal (S. 328-330) Sundhausen (S. 331-337) Tabarz (S. 338-346) Tambach-Dietharz (S. 347-357) Teutleben (S. 358-359) Töttelstädt (S. 360-361) Tonna, siehe Burgtonna u. Gräfentonna Trügleben (S. 362-363) Tüngeda (S. 364-365) Tüttleben (S. 366-368) Uelleben (S. 369-372) Wahlwinkel (S. 373-374) Waltershausen (S. 377-403) Wangenheim (S. 404-406) Warza (S. 407-408) Wechmar (S. 409-412) Weingarten (S. 413) Westhausen (S. 414-415) Wiegleben (S. 416-417) Winterstein (S. 418-421) Wipperoda (S. 422) Wölfis (S. 423-428) Wolfsbehringen (S. 429-430)
Inserate (S. 1-31) |
||||||||||
Wichtig |
Folgende 113 Gemeinden gehörten 1926 zum Landkreis Gotha und sind im Digitalisat aufgeführt:
Altenbergen; Apfelstädt; Aschara; Aspach; Ballstädt; Bienstädt; Bischleben mit Stedten; Boilstädt; Brüheim; Bufleben; Burgtonna; Burla; Cabarz; Catterfeld; Cobstädt; Craula; Crawinkel; Cumbach; Dietendorf; Dietharz, siehe Tambach-Dietharz; Döllstädt; Ebenheim; Eberstädt; Eckardtsleben; Emleben; Engelsbach; Ernstroda; Eschenbergen; Finsterbergen; Fischbach; Friedrichroda; Friedrichswerth; Friemar; Friedrichsanfang, siehe Crawinkel; Fröttstädt; Gamstädt; Georgenthal mit Aue; Gierstädt; Goldbach; Gospiteroda; Grabsleben; Gräfenhain; Gräfentonna; Großenbehringen mit Hütscheroda und Heßwinkel; Großfahner; Großrettbach; Großtabarz, siehe Tabarz; Günthersleben; Haina; Hausen; Herbsleben; Herrenhof; Hochheim; Hörselgau; Ibenhain, siehe Waltershausen; Hohenkirchen; Illeben; Ingersleben; Kleinfahner; Kleinschmalkalden; Kleintabarz, siehe Tabarz; Kornhochheim; Langenhain; Laucha; Leina; Mechterstädt; Metebach mit Neufrankenroda; Molschleben; Nauendorf; Neudietendorf; Oberhof; Österbehringen; Ohrdruf; Petriroda; Pferdingsleben; Pfullendorf; Reichenbach; Remstädt; Rhoda; Rödichen-Schnepfenthal; Schmalkalden, siehe Kleinschmalkalden; Schmerbach; Schnepfenthal, siehe Rödichen; Schönau v. d. Walde; Schwabhausen; Schwarzhausen; Schwarzwald; Seebergen; Sonneborn; Stedten, siehe Bischleben; Stutzhaus mit Luisenthal; Sundhausen; Tabarz; Tambach-Dietharz; Teutleben; Töttelstädt; Tonna, siehe Burgtonna u. Gräfentonna; Trügleben; Tüngeda; Tüttleben; Uelleben; Wahlwinkel; Waltershausen; Wangenheim; Warza; Wechmar; Weingarten; Westhausen; Wiegleben; Winterstein; Wipperoda; Wölfis; Wolfsbehringen |
||||||||||
Interessant |
Stand: Juni 1926 |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|