Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Altenburg von 1949 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Thüringer Volksverlag GmbH (Verl.) (1949): „Einwohnerbuch für die Stadt Altenburg”, 564 S., Druck u. Verl. Thüringer Volksverlag GmbH, Weimar. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Inhaltsverzeichnis zum Altenburger Einwohnerbuch Die Einwohnerzahl Altenburgs im Wandel der Zeit Zum Geleit Das alte - und das neue Altenburg
Behörden, Körperschaften, Parteien der Stadt Altenburg (S. 1-16) Inhaltsverzeichnis zum Behördenteil (S. 1) Städtische Behörden (S. 9-10) Behörden des Kreises Altenburg (S. 11) Staatliche und Landes-Behörden (S. 11-12) Feuerwehr und Polizei (S. 12) Parteien, Organisationen und Sportgemeinschaften (S. 13) Banken und Sparkassen (S. 14) Kulturstätten und öffentliche Einrichtungen (S. 14) Schulwesen, Schulen und Kinderheime (S. 14) Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Kliniken, Hospitäler (S. 15) Kirchen und kirchliche Einrichtungen (S. 15) Vereinigungen, Gesellschaften und Genossenschaften (S. 16) Vereine und christliche Gemeinschaften (S. 16)
Namenverzeichnis von Einwohnern der Stadt Altenburg (S. 1-212) Nachtrag zum Einwohnerbuch der Stadt Altenburg (S. 211) Neuanmeldungen für den Stadtkreis Altenburg (S. 211) Ummeldungen innerhalb des Stadtkreises Altenburg (S. 212)
Straßen- und Häuserverzeichnis der Stadt Altenburg (S. 1-200) Alphabetisches Verzeichnis der Straßennamen (S. 199-200)
Allgemeiner Anzeigenteil von Firmen der Stadt Altenburg sowie von Firmen der Städte Meuselwitz, Gößnitz und Schmölln, anschließend ein Verzeichnis der Ärzte der Stadt Altenburg (32 S.)
Bezugsquellennachweis von Firmen der Stadt Altenburg (S. 1-52) Suchregister (S. 1-4) Branchenverzeichnis (S. 5-52)
Anzeigenteil alter Firmen der Stadt Altenburg (einschl. der Städte Schmölln und Meuselwitz) die über 25 Jahre bestehen (S. 1-36) |
||||||||||
Wichtig |
--- |
||||||||||
Interessant |
Veröffentlicht unter der Lizenznummer 220 der sowjetischen Militärverwaltung, kostete dieses Adressbuch nach Erscheinen 12.50 DM. Der Oberbürgermeister von Altenburg, Kästner, schreibt im Vorwort: „... Viele Namen, die früher hier nicht geläufig waren, zeugen davon, daß zahlreiche Opfer des Krieges aus anderen deutschen Ländern hier eine neue Heimat gefunden haben.” Er spricht von „über dem Normalstand liegende Fluktuation” und das, dass Adressbuch „zugleich ein Spiegelbild der veränderten Verhältnisse” sei. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|