Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() Beispielseite 3 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Mönchengladbach von 1940 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Horn-Verl. (1940): „Amtliches Einwohnerbuch der Stadt M. Gladbach 1939/40”, 475 S., Druck u. Verl. J.H. Horn, Wuppertal. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Vorwort des Verlags Geleitwort Wegweiser M. Gladbach, seine Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart (S. I-IX) Bestuhlungsplan Städtische Bühne M. Gladbach (S. XII)
1. Teil: Alphabetisches Sachregister (S. 1-2) Sehenswürdigkeiten der Stadt M. Gladbach (S. 3) Geographisches von M. Gladbach (S. 4) Statistisches von M. Gladbach (S. 4) Wichtige Fernsprechanschlüsse für M. Gladbach ( S. 4) Die Partei (S. 5) Städtische Behörden (S. 6-10) Staatsbehörden und Reichsbehörden (S. 10-13) Sonstige öffentliche Einrichtungen (S. 14-20) Wissenswertes für den M. Gladbacher Bürger (S. 21-27) Allgemeine Tabellen (S. 28-36) Vereine (S. 37-39) Verzeichnis der Straßen von M. Gladbach (S. 40-42) Allgemeine Abkürzungen (S. 43-44)
2. Teil: Namensverzeichnis der Einwohner und Firmen der Stadt M. Gladbach (S. 1-204)
3. Teil: Straßenverzeichnis der Stadt M. Gladbach (S. 1-181) Straßenumbenennungen (S. 182)
4. Teil: Gewerbeverzeichnis (S. 1-31) Alphabetisches Verzeichnis der Erwerbs- und Berufszweige (32-33) |
||||||||||
Wichtig |
--- |
||||||||||
Interessant |
Stand des Einwohnerbuches: 17. November 1939
Das frühere Gladbach erhielt 1888 zur besseren Unterscheidung von Bergisch Gladbach den Zusatz München, also München Gladbach (auch „M. Gladbach” - wie im vorliegenden Einwohnerbuch). Erst ab 1960 nannte sich die Stadt Mönchengladbach (Quelle: Wikipedia).
Interessant sind in diesem Einwohnerbuch die zahlreichen auch überregional interessanten Tabellen wie „Kennzeichen für Kraftfahrzeuge” des Deutschen Reiches oder „Verteilung der Erkennungsnummern und Probefahrtskennzeichen für Kraftfahrzeige in der Rheinprovinz”. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|