Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Perleberg von 1901 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Perleberger Fechtverein (Hrsg.) (1901): „Adreßbuch der Stadt Perleberg”, 153 S., Druck F. Grunick, Perleberg. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. 1) Vorwort (S. 3) Inhalts-Verzeichniß (S. 4) Kurze Geschichte und Beschreibung der Stadt Perleberg (S. 5-16) Behörden und gemeinnützige Einrichtungen der Stadt (S. 17-24) Bezirks-Eintheilung (S. 25-27) Vereine (S. 28-31) Nachtwächter-Bezirke (S. 32) Adreßkalender, alphabetisch geordnet (S. 33-89) Adreßkalender, nach Straßen geordnet (S. 90-113) Adreßkalender, nach Gewerben geordnet (S. 114-120) Verzeichnis der Feuer-Versicherungs-Agenturen (S. 121) Geschäftsempfehlungen (S. 122-153) |
||||||||||
Wichtig |
Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem www.Adressbuch-Service.de freundlicherweise von dem „Verein für die Geschichte der Priegnitz” zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns insbesondere bei den Vorstandsmitgliedern und seinem 1. Vorsitzenden, Herrn Czubatynski, für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind.
Das Straßenverzeichnis ist nicht alphabetisch geordnet. Das Inhaltsverzeichnis erleichtert das Auffinden einer gesuchten Straße, da diese alle Straßennamen alphabetisch auflistet. |
||||||||||
Interessant |
Die Entstehung von Einwohnerbüchern sind den unterschiedlichsten Gründen zu verdanken. Die Entstehung des Perleberger Adreßbuches ist dem Vorwort zu entnehmen: „Um weiteres Interesse für den Perleberger Fechtverein wachzurufen und diesem Verein immer mehr Mitglieder zuzuführen, hat sich der Vorstand veranlaßt gefühlt, dieses ... Nachschlagebuch ... zusammenzustellen.” |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|