Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der königlichen Haupt- u. Residenzstadt Hannover von 1855 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
LAMMINGER Verl. (Hrsg.) (1855): „Adreßbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte für 1855”, 502 S., Druck u. Verl. Lammingersche Buchdruckerei, Hannover. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Inhalt (S. III-IV) Während des Druckes eingetretene Veränderungen und Nachträge (S. IV-VI) Erklärung der Zeichen und Abkürzungenfür die im „Alphabetischen Verzeichnisse der Einwohner” vorkommenden Orden und Ehrenzeichen (S. VII-VIII)
I. Adreß- und Wohnungsanzeiger (S. 1-242) Königliches Haus (S. 2) Behörden, öffentliche Anstalten und Privat-Institute von allgemeinem Interesse (S. 3-14) Straßen- und Häuserverzeichnis in alphabetischer Ordnung der Straßennamen mit Angabe der Haus-Eigentümer und Bewohner (S. 15-75) Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner (S. 76-211) Verzeichnis nach Ständen und Gewerben (S. 212-242)
II. Personalliste der Behörden und Institute (S. 1-60) Hofstaat Sr. Majestät des Königs (S. 3-9) Hofstaat Ihrer Majestät der Königin (S. 9-10) General-Ordens-Commission (S. 10) Obere Staatsbehörden (S. 11-16) Militair (S. 17-25) Civilbehörden (S. 25-60) A. Weltliche Behörden (S. 25-45) a. Gerichte (S. 25-27) b. Königliche Verwaltungsbehörden (S. 28-37) c. Communalbehörden (S. 38-45) B. Geistliche und Unterrichts-Behörden und Institute (S. 46-57) Anhang (S. 58) Alphabetisches Register zur Personalliste der Behörden und Institute (S. 59-60)
III. Statistisches Jahrbuch (S. 1-144) Lage und Bestandtheile (S. 3-4) Eintheilung (S. 4-11) Häuser- und Einwohnerzahl (S. 11) Verfassung (S. 11-24) Rechtspflege (S. 24-26) Kirchenwesen (S. 26-31) Schulen (S. 32-37) Polizeiliche Einrichtungen (S. 38-51) Sanitätsangelegenheiten (S. 51-53) Armenwesen und Wohlthätigkeitsanstalten (S. 54-65) Vereine (S. 65-69) Periodische Schriften (S. 70-71) Sammlungen (S. 71-74) Topographie (S. 75-86) Belustigungsörter (S. 86-89) Handel (S. 89-99) Fuhrwesen (S. 99-103) Botenzeiger (S. 104-105) Postbericht (S. 106-119) Eisenbahnen (S. 119-136) Elektromagnetischer Telegraph (S. 137-142) Alphabetisches Register zum Stat. Jahrbuch (S. 143-144)
IV. Allgemeiner Geschäftsanzeiger (S. 1-48)
Verzeichnis der Confirmanden, welche, so Gott will, am Sonntage Quasimodogeniti, als am 20. April 1897, in der Königlichen Schlosskirche zu Hannover vom Abt Dr. Ahlhorn confirmirt werden. |
||||||||||
Wichtig |
--- |
||||||||||
Interessant |
Adressbücher sind manchmal einzigartig, was ihre Informationsbreite anbelangt. In dem vorliegenden Adressbuch befindet ein Kapitel „Belustigungsorte” oder ein anderes über „die Konfirmanden vom 20.04.1897der Schloßkirche”. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|