Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der königlichen Haupt- u. Residenzstadt Hannover von 1866 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
KLINDWORTH Verl. (Hrsg.) (1866): „Adreßbuch der Königlichen Haupt- und Residenz-Stadt Hannover für 1866”, 778 S., Klindworth's Verlag, Hannover. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Vorwort Inhalt Veränderungen und Nachträge während des Druckes (S. VII-VIII) Erklärung der Zeichen und Abkürzungen für die im „Alphabetischen Verzeichnisse der Einwohner” vorkommenden Orden und Ehrenzeichen (S. IX-XI) Alphabetisches Register zur Abteilung II. „Personalliste der Behörden und Institute” (S. XII-XIII) Alphabetisches Register zur Abteilung III. „Statistisches Jahrbuch” (S. XIV-XVI)
I. Adreß- und Wohnungsanzeiger (S. 1-392) 1. Königliches Haus (S. 3) 2. Behörden, öffentliche Anstalten und Privat-Institute von allgemeinem Interesse (S. 5-18) 3. Straßen- und Häuserverzeichnis in alphabetischer Ordnung der Straßennamen mit Angabe der Haus-Eigrnthümer und Bewohner (S. 19-144) 4. Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner (S. 145-350) 5. Verzeichnis nach Ständen und Gewerben (S. 351-392)
II. Personalliste der Behörden und Institute (S. 1-79) Ministerium des Königlichen Hauses (S. 3) Hofstaat Sr. Majestät des Königs (S. 4-13) Hofstaat Ihrer Majestät der Königin (S. 13) Hofstaat Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen (S. 14) Adjutantur Sr. Majestät des Königs (S. 14) General-Ordens-Commission (S. 14) Obere Staatsbehörden (S. 15-23) Militair (S. 24-37) Civilbehörden (S. 38-79) A. Weltliche Behörden (S. 38-63) a. Gerichte (S. 38-39) b. Königliche Verwaltungsbehörden (S. 39-53) c. Communalbehörden (S. 53-63) B. Geistliche und Unterrichts-Behörden und Institute (S. 64-79)
III. Statistisches Jahrbuch (S. 1-256) 1. Lage und Bestandtheile (S. 3-4) 2. Eintheilung (S. 5-15) 3. Häuser- und Einwohnerzahl (S. 15-17) 4. Verfassung (S. 17-30) 5. Rechtspflege (S. 31-34) 6. Kirchenwesen (S. 35-40) 7. Schulen (S. 40-48) 8. Polizei-Verwaltung u. polizeiliche Einrichtungen (S. 49-70) 9. Sanitätsangelegenheiten (S. 70-75) 10. Armenwesen und Wohlthätigkeitsanstalten (S. 75-91) 11. Vereine (S. 91-98) 12. Periodische Schriften (S. 98-99) 13. Sammlungen (S. 99-104) 14. Topographie (S. 104-125) 15. Vergnügungsorte (S. 125-130) 16. Handel (S. 130-146) 17. Fuhrwesen (S. 147-152) 18. Botenzeiger (S. 153-155) 19. Postbericht (S. 156-199) 20. Eisenbahnen (S. 199-233) 21. Telegraphen (S. 234-247) Anhang (S. 247-256)
IV. Allgemeiner Geschäftsanzeiger (S. 1-32) Renten- & Capital-Versicherungs-Anstalten zu Hannover (S. 3-5) Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen über die persönlichen directen Steuern (S. 29) Sprechstunde der hiesigen Ärzte (S. 31-32) |
||||||||||
Wichtig |
Der Stadtplan von Hannover war im Original leider nicht enthalten und fehlt daher auch im Digitalisat. |
||||||||||
Interessant |
Stand: Mai 1866 |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|