Beispielseite 1
![]() Beispielseite 2 ![]() |
![]() |
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch der Stadt Stuttgart von 1905 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Stadtgemeinde Stuttgart (Hrsg.) (1905): „Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart mit der Vorstadt Berg, Karlsvorstadt Heslach und den Vororten Geblenberg und Gaisburg für das Jahr 1905“, 1170 S., Druck u. Verl. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Mitteilung an die Abnehmer des Stuttgarter Adreßbuchs Stadtplan Kalender für das Jahr 1905 Die Residenz- und Landeshauptstadt Stuttgart (8 S.) Notizen für Fremde (4 S.) Titel Inhalts-Übersicht (S. III-IV)
Erste Abteilung Königliches Haus (S. V-VII)
Zweite Abteilung Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwohner Stuttgarts, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach und der Vororte Gablenberg und Gaisburg mit Angabe ihres Standesund ihrer Wohnung, einschließlich sämtlicher kaufmännischer Firmen (S. 1-542)
Dritte Abteilung A. Übersicht sämtlicher Straßen und Plätze in Stuttgart, sowie in den Vorstädten und Vororten, nebst Angabe der Entstehungszeit und Herkunft der Benennungen (S. 1-8) B. Verzeichnis sämtlicher Wohnhäuser Stuttgarts mit Angabe der Eigentümer und Mieter, sowie des Anfangs und Endes der Straßen (S. 9-536) C. Stadtteil Ostheim (S. 536) D. Verzeichnis der Wohnhäuser der Vorstadt Berg mit Angabe der Eigentümer und Mieter, sowie des Anfangs und des Endes der Straßen (S. 536-543) E. Verzeichnis der Wohnhäuser der Karlsvorstadt Heslach. Siehe Stuttgart (S. 543) F. Verzeichnis der Wohnhäuser des Vororts Gablenberg mit Angabe der Eigentümer und Mieter, sowie des Anfangs und des Endes der Straßen (S. 544-555) G. Verzeichnis der Wohnhäuser des Vororts Gaisburg mit Angabe der Eigentümer und Mieter, sowie des Anfangs und des Endes der Straßen (S. 556-566)
Vierte Abteilung Alphabetisches Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden Stuttgarts (S. 567-736)
Fünfte Abteilung I. Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderats und Bürgerausschusses (S. 737) II. Wegweiser für die städtischen Kanzleinen (S. 738-743) IIIa. Wegweiser für die Dienstgebäude des Stadtpolizeiamts (S. 744-746) IIIb. Wegweiser für die Ortsbehörde für die Arbeiterversicherung und städtische Krankenpflegeversicherung (S. 747) IV. Verzeichnis der hiesigen Königl. und städtischen Behörden, Kollegien, Anstalten, öffentlichen Gebäuden etc. (S. 748-763) V. Verzeichnis der Kirchen und ihrer Seelsorgebezirke (S. 764-769) VI. Unterrichts- und Erziehungsanstalten (S. 770-774) VII. Verzeichnis der Armenpfleger für die städtische und die Armenpfleger des Lokalwohltätigkeit-Vereins (S. 775-784) VIII. Verzeichnis der Vereine, Gesellschaften etc. (S. 785-806)
Anhang A. Städtische Einrichtungen und polizeiliche Bestimmungen (S. 807-869) B. Bestimmungen über den Eisenbahnverkehr (S. 870-878) C. Verzeichnis über die Stuttgarter Messen und Märkte (S. 879) D. Botenverzeichnis (S. 880-886) E. Fernsprecheinrichtungen (S. 887-902) F. Post- und Telegraphentarif (S. 903-909) G. Stundenzeiger des Stuttgarter Bahnhofes (S. 910-919) H. Verzeichnis der öffentlichen Feuermelde-Stationen (S. 920-921) J. Verzeichnis der Privat-Feuermelde-Stationen (S. 922) K. Benützung des Staatstelephons zu Feuermeldungen (S. 923) L. Verzeichnis des Heilpersonals nach Straßen geordnet (S. 924-929) M. Verzeichnis der innerhalb der Stadt Stuttgart befindlichen Schutzmanns-Posten (S. 930-932)
Plan des Königlichen Hoftheaters (Interimtheater) Plan des Königlichen Wilhelma-Theaters Cannstatt |
||||||||||
Wichtig |
--- |
||||||||||
Interessant |
--- |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|