Beispielseite 1
Beispielseite 2 |
|||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Mennonitisches Adreßbuch von 1936 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
NEFF, D.C. (1936): „Mennonitisches Adreßbuch 1936“. 239 S., Verl. H. Schneider, Karlsruhe i.B. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. 1) |
||||||||||
Wichtig |
Diese erste Auflage eines Adressbuches aller Mennoniten setzte sich als Ziel alle Gemeindeglieder zu erfassen. Ausdrücklich wird vom Verfasser betont, dass es sich bei der ersten Auflage um einen ersten Versuch handelt. Viele west- und ostpreußische Gemeinden werden ebenso wie familäre Querverbindungen ins außereuropäische Ausland aufgeführt. |
||||||||||
Interessant |
Ein Beispiel für die Angabe zu einer Familie:
Landwirt Emil Musselmann und Ehefrau Emilie geb. Neff; Getaufte Kinder: Waldemar, Heinz, Elfriede. Ungetaufte Kinder: Edgar, Hugo. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|