Beispielseite 1

OV013
Artikel-
bezeichnung

Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien von 1874 (eBook/PDF-Datei)

Bibliogr.
Zitat

Kgl. Statist. Bureau (Hrsg.) (1874): „Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871“, in: Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates, Heft 5, VIII, 500 S., Verl. Kgl. Statist. Bureau, Berlin.

Inhalts-
verzeichnis

Titel (S. III)

Vorwort (S. V-VII)
Verzeichniss des Inhalts (S. VIII)
Die Gemeinden und Gutsbezirke in der Provinz (S. 1-413)
Zusammenstellung der Kreise und ihrer Bevölkerung (S. 414-425)
Alphabetisches Verzeichniss der Gemeinden und Wohnplätze (S. 427-500)
Berichtigungen, Nachträge und Ergänzungen des alphabetischen Registers (S. 500)

Wichtig

Die im tabellarischen Hauptteil beschriebenen Regierungsbezirke und Kreise (Stadt- und Landkreise):

Regierungsbezirk Breslau:
Namslau, Wartenberg, Oels, Trebnitz, Militsch, Guhrau, Steinau, Wohlau, Neumarkt, Breslau (Stadtkreis), Breslau (Landkreis), Ohlau, Brieg, Strehlen, Nimptsch, Münsterberg, Frankenstein, Reichenbach, Schweidnitz, Striegau, Waldenburg, Glatz, Neurode, Habelschwerdt

Regierungsbezirk Liegnitz:
Grünberg, Freistadt, Sagan, Sprottau, Glogau, Lüben, Bunzlau, Goldberg-Hainau, Liegnitz (Stadtkreis), Liegnitz (Landkreis), Jauer, Schönau, Bolkenhain, Landeshut, Hirschberg, Löwenberg, Lauban, Görlitz, Rothenburg, Hoyerswerda

Regierungsbezirk Oppeln:
Kreuzburg, Rosenberg, Oppeln, Gross Strehlitz, Lublinitz, Tost-Gleiwitz, Tarnowitz, Beuthen, Zabrze, Kattowitz, Pless, Rybnik, Ratibor, Kosel, Leobschütz, Neustadt in Oberschlesien, Falkenberg, Neisse, Grottkau

 

 

Der tabellarische Hauptteil des Buches gibt zu jeder noch so kleinen Gemeindeeinheit  folgendes an:

 Laufende Nummer
 Namen und topographische Bezeichnung der Communaleinheiten
 Wohnplätze
 Wohngebäude
 Haushaltungen  Einzel-Haushaltungen
 Familien-Haushaltungen
 Ortsanwesende Bevölkerung  am 1. December 1871  männliche Bewohner
 weibliche Bewohner
 Bewohner überhaupt
 davon ortsgebürtig
 am 3. December 1867
 Ortsanwesende Bevölkerung
 am 1. December 1871
 Staatsangehörigkeit  Preußen
 Nicht-Preußen
 Religion  Evangelische
 Katholiken
 Sonstige Christen
 Juden
 Bekenner anderer Religionen
 Alter u. Schulbildung  Personen  unter 10 Jahre alt
 über
 10
 Jahre
 alt
 können lesen
 und schreiben
 Schulbildung
 nicht
 angegeben
 Analphabeten
 Gebrechen Einzelner  Blinde
 Taubstumme
 Blöd- u. Irrsinnige
 Ortsabwesende 1871

 

Es gibt in diesem Gemeindelexikon keine Angaben zu Standesämtern und Kirchspielen der einzelnen Wohnplätze! Diese wurden erst mit der 2. Ausgabe der Gemeindelexika (erschienen ab 1885) veröffentlicht.

 


Interessant

Was ist ein Gemeindelexikon?

 

Die Gemeindelexika sind ab 1871 herausgegebene, einheitliche Verzeichnisse aller Gemeinden und Wohnplätze des preußischen Staates. Für jede preußische Provinz wurde auf Grund von Volkszählungsdaten ein eigenes „Provinzialheft“ veröffentlicht. Insgesamt erschienen von 1871 bis 1933 fünf verschiedene Ausgaben mit jeweils 11 (1871) bis 14 (1933) Heften.

 

Zu jeder einzelnen Wohneinheit wurden je nach Ausgabe in Tabellenform (bis zu 25 Spalten!) die unterschiedlichsten Angaben gemacht. Besonders interessant sind diese Gemeindelexika für den Familienforscher dadurch, dass ab der zweiten Ausgabe für jede noch so kleine Wohneinheit die entsprechenden Zugehörigkeiten zu Standesämtern und evangelischen oder katholischen Pfarrämtern aufgelistet werden.

 

Die 5 verschiedenen Ausgaben der Gemeindelexika von 1871 bis 1933 erklären sich durch territoriale Veränderungen im Laufe der Zeit (z.B. 1. Weltkrieg, Gemeindereform 1925), Vereinheitlichungen in der Schreibweise von Ortsnamen, Ortsnamen-Umbenennungen und durch Veränderungen der bevölkerungsstatistischen Daten durch neue Volkszählungs-Ergebnisse.

 

Übersicht der verschiedenen Ausgaben der Gemeindelexika:

1. Ausgabe 1873-1874, basierend auf der Volkszählung vom 01.12.1871
2. Ausgabe 1887-1888, basierend auf der Volkszählung vom 01.12.1885
3. Ausgabe 1897-1898, basierend auf der Volkszählung vom 02.12.1895
4. Ausgabe 1907-1909, basierend auf der Volkszählung vom 01.12.1905
5. Ausgabe 1930-1933, basierend auf verschiedene Volkszählungen von 1930 und 1931

Zusätzlich erschienen 1912 sechs separate, einzelne Hefte für die Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Die darin enthaltenen Daten basierten auf Grund der Volkszählungsergebnisse vom 1. Dezember 1910.

 

Ferner sind für die 2., 3. und 4. Ausgabe auch noch die sog. „Generalregister als Extrabände bekannt. Die beiden älteren Generalregister werden bei www.Adressbuch-Service.de unter der Bestellnummer GA030 und GA050 als Digtalisat angeboten.

 

Die Firma www.Adressbuch-Service.de strebt an, alle Ausgaben und Provinzialhefte digital zu editieren.

 

Die einzelnen Provinzialhefte der verschiedenen Ausgaben:

 

1873/74:

Titel: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates

Provinzialhefte: I. Preußen; II. Berlin und Brandenburg; III. Pommern; IV. Posen; V. Schlesien; VI. Sachsen; VII. Schleswig-Holstein; VIII. Hannover; IX. Westfalen; X. Hessen-Nassau; XI. Rheinprovinz mit Hohenzollern

 

1887/88:

Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen

Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinland; XIII. Hohenzollern; Generalregister

 

1897/98:

Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen

Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinland; XIII. Hohenzollern; Generalregister

 

1907/09:

Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen

Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinprovinz; XIII. Hohenzollern; Generalregister

 

1930/33:

Titel: Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen

Bände: I. Ostpreußen; II. Berlin; III. Brandenburg; IV. Pommern; V. Grenzmark Posen-Westpreußen; VI. Niederschlesien; VII. Oberschlesien; VIII. Sachsen; IX. Schleswig-Holstein; X. Hannover; XI. Westfalen; XII. Hessen-Nassau; XIII. Rheinprovinz; XIV. Hohenzollern; Nachträge

 

Auswärtige Gemeindelexika:

 

Auch die Österreichisch-Ungarische Monarchiv veröffentlichte Gemeindelexika im Stile der Preußischen Provinzialhefte. Federführend war die k.k. Statistische Zentralkommission, einer Vorläuferinstitution der heutigen Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT). Folgende Bände liegen uns vor: Bukowina (1907), Dalmatien (1908), Kärnten (1905), Krain (1905), Österr.-illyrische Küstenland (1906), Salzburg (1907), Steiermark (1904), Tirol u. Vorarlberg (1907).

 

Wichtig und bitte beachten: Es werden für die einzelnen Orte in den Heften keine Familiennamen aufgelistet!

Technische
Daten
Speicher-Medium: 1 CD
Scan-Auflösung: 300 dpi
Datentyp: PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5)
PDF-Dokumentumfang: 294 Seiten
Dateigröße: 76 MB
Versand-
kosten-
pauschale
Deutschland Europa/Europe* Other Countries*
2,40 € 7,00 € 10,00 €

Für jeden weiteren Artikel berechnen wir keine zusätzlichen Versandkosten!
For each other article, you will have to pay no additional shipping costs.

* Versand außerhalb Deutschlands erfolgt immer als Einschreiben
* We ship abroad always as Registered Mail / Recorded Delivery