Beispielseite 1
|
|||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Bürgerbuch der Stadt Zürich von 1892 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
SCHULTHEß, J.J. (1892): „Neuer Bürger-Etat. Verzeichniß der Bürger der bisherigen Stadt Zürich auf Ende 1892“, 671 S., Druck u. Verlag Schultheß, Zürich. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. I) |
||||||||||
Wichtig |
Die Schweizer Bürgerbücher sind im Grunde genommen keine reinen Adressbücher sondern haben den Charakter eines Ortsfamilienbuches. Es werden nicht nur alle Bürger mit deren Adressen genannt sondern auch ihre Geburtsdaten, Ehepartner, Kinder (jeweils mit Lebensdaten) und die verwandtschaftlichen Verflechtungen. Besonders bemerkenswert: die Hinweise auf auswärtige Wohnorte! Das ideale Buch für den Familienforscher!! |
||||||||||
Interessant |
Die Zahl der Bürger betrug 1892 in Zürich 18.402. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|