Beispielseite 1
Beispielseite 2 Beispielseite 3 |
|||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke von 1933 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
LÜDICKE, R. (1933): „Berliner Häuserbuch. Zweiter Teil: Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts. Nach den Hypotheken- und Grundbüchern, Band I“, in: „Veröffentl. Hist. Komm. Prov. Brandenburg u. Berlin“ (Hrsg.), Bd. VII, 701 S., Kommissionsverl. Gsellius, Berlin. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel I. Das ordentliche Gericht (Stadtgericht) (S. 5*-13*), III. Das Sondergericht für den landesherrlichen Domainenbesitz (Justizsamt Mühlenhoff) (S. 17*-18*), IV. Das Sondergericht über Invalidenhausgrundstücke (S. 18*), V. Das Sondergericht für die Angehörigen der französischen Kolonie (S. 18*-21*) |
||||||||||
Wichtig |
Unter „Häuserbuch“ versteht man hier ein Buch, das die Besitzerfolgen der verschiedenen Häuser/Grundstücke einer Gemeinde, Stadt oder anderer Wohneinheiten auflistet. Die sogenannten „Hausbücher“ dagegen umfassen nicht nur die Eigentümer, sondern auch die Mieter eines einzelnen Hauses.
Die Firma www.Adressbuch-Service.de bedankt sich bei der Historischen Kommission zu Berlin, insbesondere bei dem Vorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Ribbe, für die Erlaubnis das vorliegende Werk digitalisieren zu dürfen. Möge es allen Familienforschern der Region Berlin-Brandenburg eine wertvolle Unterstützung sein! |
||||||||||
Interessant |
Ähnlich moderner Häuserbücher bearbeitete R. Lüdicke im vorliegenden Band die Geschichte der Grundstücke von vier Straßenzügen des alten Berlin, namentlich die Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstraße. Es werden die Eigentümer aller Häuser, deren Erbauung und hypothekarische Belastungen im Zeitraum von 1709 bis 1900 angegeben und bergen ein unglaubliches Material für die Familienforschung aber auch zur Geschichte der Stadt Berlin, deren Vermögensverhältnisse und vieler anderer Aspekte. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|