Beispielseite 1
Beispielseite 2 |
|||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Grafschaft Glatz (Schlesien): Das Dekanatsarchiv des Erzbischöfl. Generalvikariats von 1995 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
POHL, D. & HOFFMANN, E. (1995): „Das Dekanatsarchiv des Erzbischöflichen Generalvikariats der Grafschaft Glatz. Bestandsaufnahme 1994“, in: Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz: Reihe C, Archive u. Bibliotheken, N.F., 309 S., Dr. Pohl-Verl, Lorsch. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Inhalt Vorwort (S. 7-8) Einführung und Benutzungsregeln (S. 9) Gliederung des Archivs (1936) (S. 10) Graphische Darstellung der Aktenschränke (S. 11) Teil 1: Akten geordnet nach Orten (S. 13-76) Teil 2: Akten geordnet nach Personen (S. 77-102) Teil 3: Akten geordnet nach Signaturen (S. 103-199) Teil 4: Akten geordnet nach Lokaturen (Regalfächern) (S. 201-309) |
||||||||||
Wichtig |
Hinweis zum Inhalt dieser CD:
Dieses Digitalisat ist somit ein wertvoller Ausgangspunkt für Recherchen. Schauen Sie sich vor einem Kauf bitte unbedingt auch unsere Beispielseiten an, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Danksagung: Der Adressbuch-Service bedankt sich bei dem Autor Dr. Dieter Pohl für die außerordentliche Großzügigkeit ein weiteres Standardwerk für eine Digitalisierung zur Verfügung gestellt zu haben. Möge es allen Familienforschern der Grafschaft Glatz eine wertvolle Unterstützung sein! |
||||||||||
Interessant |
Die Grafschaft Glatz ist zu mehr als 90% römisch-katholisch und gehörte bis 1972 zur Erzdiözese Prag. Danach wurde es der Diözese Breslau zugeschlagen.
Da das alte Dekanatsarchiv stets mit dem Pfarrort des jeweiligen Oberhirten der Grafschaft wechselte, war es auch den Nachteilen mehrfacher Umzüge ausgesetzt. 1936 wurde es letztmalig neu geordnet. 1946 befand es sich in Glatz, danach hielt man es für verschollen, bis es 1993 in einem Raum über der Sakristei der Glatzer Stadtpfarrkirche „wiederentdeckt“ wurde. Die Autoren des vorliegenden Buches erhielten 1993 die Erlaubnis diesen neu gefundenen Bestand zusammen mit dem Bestand des Glatzer Pfarrarchivs als Bestand des nunmehrigen „Archiv des Generalvikariats“ aufzunehmen. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|