Beispielseite 1
Beispielseite 2 |
|||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel: Adressenverzeichnis der Ostmark von 1939 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Verl. Dt. Reichs-Adressbuch (1939): „Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel. Ostmark, Ausgabe 1939. Adressen-Verzeichnis aller eingetragenen Firmen, der Industrie, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Gastwirte, der Ärzte, Zahn- und Tierärzte, Rechtsanwälte, städtischen Behörden usw.”, in: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, Band Ostmark, 1209 S., Verl. Dt. Reichs-Adressbuch, Berlin. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Abkürzungen und Zeichen Ostmark [Geschichtliches u. Statistik, mehrfarbige Karte] (8 S.) Adressen-Verzeichnis der Ostmark (S. 1-1088) Orts-Verzeichnis (S. 1-57) Branchen-Verzeichnis (S. 1-56) |
||||||||||
Wichtig |
Neben dem mehrbändigen Gesamtwerk für das Deutsche Reich erschienen für bestimmte Gebiete eigene Adressenverzeichnisse. Es werden alle industriell-, gewerblich-, handels- und landwirtschaftlich-relevanten Betriebe einer Region beschrieben, ein riesiger Fundus für den Forscher.
Bitte beachten: diese CD umfasst nur das Adressenverzeichnis der Ostmark. |
||||||||||
Interessant |
Ursprünglich war das Deutsche Reichs-Adressbuch ein Werk des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse (1843-1920). Kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde Mosses Unternehmen gleichgeschaltet. |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|