Beispielseite 1

Beispielseite 2

Beispielseite 3

AB431
Artikel-
bezeichnung

Adressbuch des Amtes Malchin von 1927 (eBook/PDF-Datei)

Bibliogr.
Zitat

MOECK, H. (1927): „Einwohner-Buch und Fernsprechverzeichnis sämtlicher Ortschaften in dem Amt Malchin, der benachbarten Teile der Aemter Güstrow und Waren, der im Amt Malchin liegenden Teile vom Amt Stargard und dem preußischen Kreise Demmin. 1927”, 468 S., Druck u. Verl. Decker, Teterow.

Inhalts-
verzeichnis

Titel

Inhalts-Verzeichnis

Einwohner-Verzeichnis folgender Ortschaften

Vorwort

 

I. Die Stadt Teterow (S. 16-115) mit:

Geschichtliche Einleitung; Statistisches; Staats- und Kommunalbehörden; Verzeichnis der Vereine usw.; Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner; Einwohnerverzeichnis nach Straßen geordnet; Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Berufspersonen, Firmen und Gesellschaften

 

II. Die Stadt Malchin (S. 118-228) mit:

Geschichtliche Einleitung; Statistisches; Staats- und Kommunalbehörden; Verzeichnis der Vereine usw.; Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner; Häuser-Verzeichnis von Malchin mit Angabe der Besitzer und Mitbewohner; Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Berufspersonen, Firmen und Gesellschaften

 

III. Die Stadt Stavenhagen (S. 229-268) mit:

Geschichtliche Einleitung; Statistisches; Staats- und Kommunalbehörden; Verzeichnis der Vereine usw.; Alphabetisches Verzeichnis der bebauten Straßen; Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner; Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Berufspersonen, Firmen und Gesellschaften

 

IV. Die Stadt Gnoien (S. 269-308) mit:

Geschichtliche Einleitung; Statistisches; Staats- und Kommunalbehörden; Verzeichnis der Vereine usw.; Alphabetisches Verzeichnis der bebauten Straßen; Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner; Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Berufspersonen, Firmen und Gesellschaften

 

V. Der Flecken Dargun (S. 309-328) mit:

Geschichtliche Einleitung; Statistisches; Staats- und Kommunalbehörden; Verzeichnis der Vereine usw.; Alphabetisches Verzeichnis der bebauten Straßen; Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner

 

VI. Die Stadt Neukalen (S. 329-346) mit:

Statistisches; Verzeichnis der bebauten Straßen; Staats- und Kommunalbehörden; Verzeichnis der Vereine usw.; Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner

 

VII. Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner aus den einzelnen Ortschaften des Amts Malchin, der benachbarten Teile der Aemter Güstrow und Waren, des im Amt Malchin liegenden Teiles vom Amt Stargard und dem preußischen Kreise Demmin (S. 347-468)

Wichtig

Folgende Orte des Landkreises werden u.a. in dem Digitalisat aufgeführt:

 

Abgegrabenfelde, Altbauhof, Altkalen, Amalienhof, Appelhagen, Bäbelitz, Bansow, Barlin, Bartelshagen, Barz, Basedow, Behren-Lübchin, Belitz, Blankenhof, Bobbin, Boddin, Borgfeld, Bornmühle, Bredenfelde, Breesen, Briggow, Bristow, Brudersdorf, Buchholz, Groß Bützin, Bukow, Burg Schlitz, Carlsdorf, Carlshof, Carlsruhe, Clausdorf, Cummerow, Dahmen, Dalwitz, Damm, Darbein, Demzin, Deven, Dölitz, Dörgelin, Duckow, Duckwitz, Faulenrost, Finkenthal, Friedrichshagen, Friedrichshof, Fürstenhof, Gädebehn, Galenbeck, Gehmkendorf, Gevezin, Gielow, Glasow, Gorschendorf, Gottesgabe, Gottin, Grambzow, Granzow, Gülitz, Gülzow, Gützkow, Hallalit, Groß Helle, Klein Helle, Hessenstein, Hohenfelde, Hohen Mistorf, Hohen Lübchin, Hungerstorf, Ivenack, Jägerhof, Jettchenshof, Jördenstorf, Jürgenstorf, Kämmerich, Kalübbe, Karnitz, Kastorf, Kirch Grubenhagen, Kittendorf, Klaber, Kleeth, Klenz, Kleverhof, Klocksin, Knorrendorf, Kölpin, Groß Köthel, Klein Köthel, Krebsmühle, Kriesow, Küsserow, Kützerhof, Lalendorf, Langhagen, Lehnenhof, Levin, Levitzow, Lüchow, Lühburg, Groß Luckow, Klein Luckow, Groß Lunow, Klein Lunow, Luplow, Mamerow, Markow, Groß Markow, Matgendorf, Groß Methling, Mölln, Neubauhof, Groß Nieköhr, Klein Nieköhr, Niendorf, Nienhagen, Alt Pannekow, Neu Pannekow, Pinnow, Pisede, Poggelow, Pohnstorf, Prebberede, Pribbenow, Quitzenow, Rabenhorst, Rachow, Raden, Rehberg, Remlin, Remplin, Rensow, Repnitz, Rey, Rittmannshagen, Ritzerow, Röckwitz, Klein Roge, Roggow, Rosenow, Rothenmoor, Rothspalk, Rottmannshagen, Rützenfelde, Salem, Samow, Scharpzow, Schlackendorf, Schlieffenberg, Schloß Grubenhagen, Schönenkamp, Schorrentin, Schorssow, Schrödershof, Schwandt, Schwarzenhof, Schwasdorf, Schwießel, Schwinkendorf, Stavenhof, Stechow, Stierow, Stubbendorf, Alt Sührkow, Sülten, Sukow, Tarnow, Tenze, Teschow, Thürkow, Todendorf, Tüzen, Upost, Varchentin, Groß Varchow, Viecheln, Vietgest, Vietschow, Viezenhof, Vogelsang, Alt Vorwerk, Wagun, Walkendorf, Warbelow, Warnkenhagen, Warrenzin, Warsow, Wasdow, Wattmannshagen, Woggersin, Wokern, Wolde, Wolkow, Woltow, Wotrum, Wrodow, Groß Wüstenfelde, Klein Wüstenfelde, Wüstgrabow, Zettemin, Ziddorf

Interessant

Stand: 1. August 1926

 

1926 wurden die beiden Ämter Stavenhagen und Dargun zum Amt Malchin zusammengelegt. Ab 1933 gab es den Kreis Malchin. 

Malchin war zwischen 1952-1990 Kreisstadt des gleichnamigen Kreises, der zum Bezirk Neubrandenburg gehörte. Dieser Kreis wurde dann zusammen mit dem Kreis Altentreptow und dem Kreis Demmin zum vergrößerten Landkreis Demmin zugeordnet. Im Jahr 2005 verlor Malchin seine Amtsfreiheit und ist seitdem Sitz des Amtes Malchin am Kummerower See und in diesem Amt geschäftsführende Gemeinde. (Quelle: Wikipedia)

Technische
Daten
Speicher-Medium: 1 CD
Scan-Auflösung: 300 dpi
Datentyp: PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5)
PDF-Dokumentumfang: 473 Seiten
Dateigröße: 107 MB
Versand-
kosten-
pauschale
Deutschland Europa/Europe* Other Countries*
2,40 € 7,00 € 10,00 €

Für jeden weiteren Artikel berechnen wir keine zusätzlichen Versandkosten!
For each other article, you will have to pay no additional shipping costs.

* Versand außerhalb Deutschlands erfolgt immer als Einschreiben
* We ship abroad always as Registered Mail / Recorded Delivery