|
|
|
|
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch von Weißwasser, Gablenz, Muskau, Burglehn-Muskau, Lugknitz, Keula und Krauschwitz von 1908 (eBook/PDF-Datei) |
Bibliogr. Zitat |
Hampel, E. (1908): „Adressbuch von Weißwasser, Gablenz, Muskau, Burglehn-Muskau, Lugknitz, Keula u. Krauschwitz“, XV+62+64+44 S., Verl. E. Hampel, Weißwasser.
|
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. I) Vorwort (S. II) Inhalts-Verzeichnis (S. III-IV) Geschichtliches über Muskau (S. V-IX) Geschichtliches über Keula und Verwaltungsbehörden usw. (S. X-XI) Aus Weißwasser’s Vergangenheit (S. XII-XIII) Schulen in Weißwasser O.-L. (S. XIV) Alphabetisches Straßen-Verzeichnis von Weißwasser O.-L. (S. XIV) Übersicht der Bevölkerungszunahme von Weißwasser O.-L. (S. XV) Weißwasser O.-L. (S. 1-58) mit: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis (S. 3-38) Verzeichnis der Geschäfte und Gewerbetreibenden (S. 39-46) Größere Etablissements und die Industrie von Weißwasser (S. 47-49) Nachweis der Kaiserl. und Königlichen Behörden in Weißwasser (S. 50-54) mit Kaiserliches Postamt (S. 50-51) Verzeichnis der Fernsprech-Teilnehmer in Weißwasser O.-L. (S. 52-53) Namen der Beamten der Station Weißwasser O.-L. (S. 54) Gemeindebehörde (S. 55-56) Vereine, Verbände usw. (S. 57) Gablenz (S. 59-62) mit Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis (S. 59-61) Inseraten-Anhang (S. 62) Muskau O.-L. (S. 1-48) mit Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis (S. 3-27) Magistrat, Gemeindekirchenrat (S. 27) Nachweis der Kaiserl. und Königlichen Behörden in Muskau (S. 28-29) Fernsprechteilnehmer (S. 30-32) Namen der Beamten (S. 32) Inseraten-Anhang (S. 33-48) Burglehn-Muskau, Einwohner-Verzeichnis (S. 49-50) Lugknitz, Einwohner-Verzeichnis (S. 51-56) Keula, Einwohner-Verzeichnis (S. 57-62) Krauschwitz, Einwohner-Verzeichnis (S. 63-64) Inserate (S. 1-44)
|
Wichtig |
---
|
Interessant |
Man beachte die wechselhafte Geschichte der Orte dieses Adressbuches: Bis zum Wiener Kongress gehörte Weißwasser mit seinen Nachbarorten zum Königreich Sachsen, wurde dann preußisch und in der folgenden Zeit der Provinz Schlesien zugeordnet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Region wieder in Sachsen eingegliedert (ab 1990 niederschlesische Oberlausitz-Kreis). Als Sekundär-Literatur wird aus der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF), Heft Nr. 136, die Veröffentlichung von Tilo Böhmer mit dem Titel: „Die Adressbücher der Oberlausitz 1702-1950“ empfohlen. Im Kapitel 7 (Die Adreßbücher der übrigen Preußischen Oberlausitz) heißt es: „Die Preußische Oberlausitz mit ihrem überwiegend ländlichen Charakter ist geprägt durch viele kleine Dörfer. Die großen Industrieorte, die im sächsischen Teil zahlreich zu finden sind, fehlen hier weitestgehend. Damit war die wirtschaftliche Basis für die regelmäßige Herausgabe von Adreßbüchern nicht vorhanden“. Folgende Ausgabejahre sind für den Kreis Rothenburg nachgewiesen: 1908, 1911, 1924, 1927, 1933 und 1937 [s.a. unser Produkt AB164].
|
Technische Daten |
Speicher-Medium: |
1 CD |
Scan-Auflösung: |
400 dpi |
Datentyp: |
PDF-Datei (lesbar mit Acrobat Reader® ab Version 5) |
PDF-Dokumentumfang: |
190 Seiten |
Dateigröße: |
160 MB |
|