Beispielseite 1
Beispielseite 2 |
|
||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Adressbuch für die Stadt und den Kreis Stallupönen (Ostpreußen) von 1921 (eBook/PDF-Datei) |
||||||||||
Bibliogr. Zitat |
KLUTKE, H. (Hrsg.) (1921): „Adreßbuch des Kreises Stallupönen mit dem Grenzbezirk Eydtkuhnen. 1921”, 287 S., Druckerei & Verl. Klutke, Stallupönen. |
||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel Inhaltsverzeichnis Namenverzeichnis der Stadt Stallupönen (S. 1-41) Orts- und Namenverzeichnis der Gemeinden des Kreises Stallupönen (S. 47-167) Inserate Namenverzeichnis von Eydtkuhnen (S. 178-212) Branchenverzeichnis von Eydtkuhnen (S. 213-224) Branchenverzeichnis für den Landbezirk Stallupönen (S. 225-267) Branchenverzeichnis der Stadt Stallupönen (S. 269-287) Inserate |
||||||||||
Wichtig |
Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem Adressbuch-Service freundlicherweise von der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind. Neben den Städten Stallupönen und Eydtkuhnen werden die Einwohner der folgenden Gemeinden des Kreises Stallupönen aufgelistet: Abracken, Absteinen, Ackmonienen, Kirchspiel Enzuhnen, Ackmonienen, Kirchspiel Pillupönen, Alexkehmen, Alt-Kattenau, Alt-Budupönen, Amalienhof, Ambraskehmen, Anderskehmen, Antanischken, Antsodehnen, Aschlauken, Augusten, Baibeln, Bajohrgallen, Bareischkehmen, Bartzkehmen, Baubeln, Benullen, Berninglauken, Bersbrüden, Bilderweitschen, Birkenwalde, Bisdohnen, Bißnen, Bredauen, Budweitschen, Bugdszen, Burgsdorfshof, Damerau, Danzkehmen, Datzkehmen, Daugelischken, Deeden, Degesen, Disselwethen, Doblendszen, Dopönen, Dozuhnen, Dräweningken, Drusken, Dumbeln, Egglenischken, Enskehmen, Enzuhnen, Eszerkehmen, Eymenischken, Gaidszen, Gallkehmen, Gawehnen, Germingkehmen, Girnischken, Girnuhnen, Göritten, Grablauken, Grieben, Gr. Degesen, Gr. Uszballen, Gr. Wannagupchen, Grünhof, Grünwalde, Gudellen, Gudweitschen, Gurdzen, Jägersthal, Jentkutkampen, Jocknen, Jodringkehmen, Jodszen, Jogeln, Jucknischken, Jurgeitschen, Kallweitschen, Kalpakin, Karklienen, Kassuben, Kattenau, Kerrin, Kerstuppen, Kiaulacken, Kickwieden, Kiddeln m. Krausen, Kinderlauken, Kinderweitschen, Kischen, Kischken, Kisseln, Kl. Degesen, Kl. Lengmeschken, Kl. Schackummen, Kögsten, Kosakweitschen, Krajutkehmen, Kryszullen, Kubillehlen, Kummeln, Kupsten, Kurplauken, Lauken, Laukupönen, Lawischkehmen, Leegen, Leibgarten, Lengwehnen, Lucken, Lukoschen, Malissen, Matternischken, Mattlauken, Matzkutschen, Mecken, Mehlkehmen, Mehlkinten, Messeden, Mikuthelen, Milluhnen, Mitzkaweitschen, Nassawen, Nausseden, Neu-Budupönen, Neu-Kattenau, Neuteich, Nickelnischken, Noreitschen, Norudszen, Noruszuppen, Norwieden, Oblauken, Osznaggern, Paadern, Paballen, Packern, Pakalnischken, Patilszen, Peschicken, Peterlauken, Petrikatschen, Pillupönen, Plathen, Plicken, Plimballen, Podszohnen, Poetschlauken, Puplauken, Radszen, Raudohnen, Reckeln, Ribben, Rittigkeitschen, Romanuppen, Romeyken, Rudszen, Russen, Sannseitschen, Scheppetschen, Schilleningken, Schillgallen, Schillupönen, Schirmeyen, Schleuwen, Schluidszen, Schmilgen, Schöckstupönen, Schockwethen, Schönbruch, Schorschinehlen, Schuckeln, Schwentakehmen, Schwiegupönen, Schwirgallen, Seekampen, Semmetimmen, Skarullen, Skrudszen, Sobeitschen, Sodargen, Soginten, Stärken, Stehlischken, Stobern, Ströhlkehmen, Sudeiken, Susseitschen, Swainen, Szabojeden, Szameitkehmen, Szapten, Szeskehmen, Szillehlen, Szillen, Szinkuhnen, Szuggern, Taschieten, Tarpupönen, Tauerkallen, Taukenischken, Trakehnen, Tutschen, Urbszen, Uszballen, Uszdeggen, Wabbeln, Wagohnen, Walleykehmen, Warnen, Wenzlowischken, Wertimlauken, Wicknaweitschen, Wilken, Williothen, Willkinnen, Wilpischen, Wirbeln, Wittkampen, Wohren |
||||||||||
Interessant |
Das Hauptgestüt Trakehnen hat 1921 etwa 1645 Einwohner. Der häufigste aufgeführte Beruf war Gestütwärter - was auch nicht anders zu erwarten war ... |
||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|