Beispielseite 1
Beispielseite 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikel- bezeichnung |
Gemeindelexikon für die Provinz Pommern von 1874 (eBook/PDF-Datei) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bibliogr. Zitat |
Kgl. Statist. Bureau (Hrsg.) (1874): „Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871“, in: Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates, Heft III, VIII+267 S., Verl. Kgl. Statist. Bureau, Berlin. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalts- verzeichnis |
Titel (S. III) Vorwort (S. V-VII)
Tabellarischer Hauptteil (S. 1-215) A. Regierungsbezirk Stettin (S. 2-85) B. Regierungsbezirk Köslin (S. 86-177) C. Regierungsbezirk Stralsund (S. 178-215)
Zusammenstellung der Kreise und ihrer Bevölkerung (S. 216-223) Berichtigungen und Nachträge (S. 267) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtig |
Die Rohdigitalisate des vorliegenden Werkes wurden dem Adressbuch-Service freundlicherweise von der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns für die Kooperation und hoffen, dass wir unserem Ziel - dem Erhalt und der Weiterverbreitung dieses besonderen Kulturgutes - wieder etwas näher gekommen sind. Die im tabellarischen Hauptteil beschriebenen Regierungsbezirke und Kreise (Stadt- und Landkreise): Demmin, Anklam, Usedom-Wollin (Swinemünde), Ukermünde, Randow (Stettin), Stettin (Stadt), Greifenhagen, Pyritz, Saatzig (Stargard a.d. I.), Naugard, Kammin, Greifenberg, Regenwalde (Labes)
Regierungsbezirk Köslin: Schivelbein, Dramburg, Neustettin, Belgard, Kolberg-Körlin, Köslin, Bublitz, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg, Bütow
Der tabellarische Hauptteil des Buches gibt zu jeder noch so kleinen Gemeindeeinheit folgendes an:
Es gibt in diesem Gemeindelexikon keine Angaben zu Standesämtern und Kirchspielen der einzelnen Wohnplätze! Diese wurden erst mit der 2. Ausgabe der Gemeindelexika (erschienen ab 1885) veröffentlicht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessant |
Was ist ein Gemeindelexikon?
Die Gemeindelexika sind ab 1871 herausgegebene, einheitliche Verzeichnisse aller Gemeinden und Wohnplätze des preußischen Staates. Für jede preußische Provinz wurde auf Grund von Volkszählungsdaten ein eigenes „Provinzialheft“ veröffentlicht. Insgesamt erschienen von 1871 bis 1933 fünf verschiedene Ausgaben mit jeweils 11 (1871) bis 14 (1933) Heften.
Zu jeder einzelnen Wohneinheit wurden je nach Ausgabe in Tabellenform (bis zu 25 Spalten!) die unterschiedlichsten Angaben gemacht. Besonders interessant sind diese Gemeindelexika für den Familienforscher dadurch, dass ab der zweiten Ausgabe für jede noch so kleine Wohneinheit die entsprechenden Zugehörigkeiten zu Standesämtern und evangelischen oder katholischen Pfarrämtern aufgelistet werden.
Die 5 verschiedenen Ausgaben der Gemeindelexika von 1871 bis 1933 erklären sich durch territoriale Veränderungen im Laufe der Zeit (z.B. 1. Weltkrieg, Gemeindereform 1925), Vereinheitlichungen in der Schreibweise von Ortsnamen, Ortsnamen-Umbenennungen und durch Veränderungen der bevölkerungsstatistischen Daten durch neue Volkszählungs-Ergebnisse.
Übersicht der verschiedenen Ausgaben der Gemeindelexika:
Ferner sind für die 2., 3. und 4. Ausgabe auch noch die sog. „Generalregister” als Extrabände bekannt. Die beiden älteren Generalregister werden bei www.Adressbuch-Service.de unter der Bestellnummer GA030 und GA050 als Digtalisat angeboten.
Die Firma www.Adressbuch-Service.de strebt an, alle Ausgaben und Provinzialhefte digital zu editieren.
Die einzelnen Provinzialhefte der verschiedenen Ausgaben:
1873/74: Titel: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates Provinzialhefte: I. Preußen; II. Berlin und Brandenburg; III. Pommern; IV. Posen; V. Schlesien; VI. Sachsen; VII. Schleswig-Holstein; VIII. Hannover; IX. Westfalen; X. Hessen-Nassau; XI. Rheinprovinz mit Hohenzollern
1887/88: Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinland; XIII. Hohenzollern; Generalregister
1897/98: Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinland; XIII. Hohenzollern; Generalregister
1907/09: Titel: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen Provinzialhefte: I. Ostpreußen; II. Westpreußen; III. Berlin und Brandenburg; IV. Pommern; V. Posen; VI. Schlesien; VII. Sachsen; VIII. Schleswig-Holstein; IX. Hannover; X. Westfalen; XI. Hessen-Nassau; XII. Rheinprovinz; XIII. Hohenzollern; Generalregister
1930/33: Titel: Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen Bände: I. Ostpreußen; II. Berlin; III. Brandenburg; IV. Pommern; V. Grenzmark Posen-Westpreußen; VI. Niederschlesien; VII. Oberschlesien; VIII. Sachsen; IX. Schleswig-Holstein; X. Hannover; XI. Westfalen; XII. Hessen-Nassau; XIII. Rheinprovinz; XIV. Hohenzollern; Nachträge
Auswärtige Gemeindelexika:
Auch die Österreichisch-Ungarische Monarchiv veröffentlichte Gemeindelexika im Stile der Preußischen Provinzialhefte. Federführend war die k.k. Statistische Zentralkommission, einer Vorläuferinstitution der heutigen Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT). Folgende Bände liegen uns vor: Bukowina (1907), Dalmatien (1908), Kärnten (1905), Krain (1905), Österr.-illyrische Küstenland (1906), Salzburg (1907), Steiermark (1904), Tirol u. Vorarlberg (1907).
Wichtig und bitte beachten: Es werden für die einzelnen Orte in den Heften keine Familiennamen aufgelistet! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten |
|
Versand- kosten- pauschale |
|